Alle Informationen findet Ihr / finden Sie hier im Brief des Schulleiters
Zur aktuellen Lage finden Sie hier den "Elternbrief" des Schulleiters vom 12.2.2021
und ebenso den Brief der Ministerin vom 11.2.2021 an die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte
An dieser Stelle können Sie den Elternbrief des Schulleiters vom 8.01.2021 lesen!
An dieser Stelle können Sie den Elternbrief unseres Schulleiters vom 11.12.2020 lesen.
An dieser Stelle veröffentlichen wir den Eltern- und Kollegen-Brief vom 27.11.2020" des Schulleiters.
"Erkältungssymptome: Darf mein Kind in die Schule?" - eine neue Handlungsempfehlung vom 26.8.2020 aus dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Hier finden Sie die Informationen zum Mensabetrieb als pdf-Datei.
Für das Distanzlernen am Gymnasium Kronshagen sind grundsätzlich drei verschiedene Szenarien denkbar:
Stand: 09.11.2020
In Schulen gelten vor dem Hintergrund, dass sich regelmäßig viele Menschen auf engem Raum befinden, besondere Regeln, die den Ausbruch von Infektionskrankheiten verhindern resp. eindämmen sollen. Sowohl Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler sind dringend aufgefordert, diese Hygienevorgaben jederzeit genau zu beachten. Im Einzelnen sind folgende Aspekte von besonderer Bedeutung:
1 Kontaktbeschränkungen
Die Landesbestimmungen über die verfügten Kontaktbeschränkungen sind weiterhin einzuhalten. ...
... hier weiterlesen: "Das Hygienekonzept Gymnasium Kronshagen" im pdf-Format
der Start in ein neues, sicherlich spannendes Schuljahr steht vor der Tür, alle hatten hoffentlich tolle Sommerferien und haben Energie getankt, um am Montag durchzustarten.
Aufgrund der besonderen Situation haben wir uns viele Gedanken gemacht und Maßnahmen festgelegt, mit denen wir dann alle möglichst gesund durch die nächsten Wochen/Monate kommen werden. Hierbei sind wir auf die Unterstützung jeder/jedes Einzelnen unserer Schulgemeinschaft angewiesen. Die Maßnahmen und Regeln dienen dazu, zu verhindern, dass andere Menschen möglicherweise erkranken. Mit diesen Maßnahmen wollen wir erreichen, dass das Infektionsrisiko an unserer Schule auf ein Minimum reduziert wird.
Weiterlesen: Informationen zum Schulstart ins Schuljahr 2020/2021
Frau Bielenberg nahm mit der Klasse 8 C am Wettbewerb teil. Cora Tamm gewann mit ihrer Arbeit den einzigen Bundespreis für unsere Schule in diesem Jahr. Weitere 6 Schülerinnen aus dieser Klasse errangen dabei Landespreise: Sophie Bolten, Lina Faraj, Evelyn Hennig, Lilian Höbbel, Gwendolin Ramm und Carlotta Riesenberg. Lennart Lipke bekam zusätzlich eine Bundesteilnahmeurkunde.
Herr Hiebner schickte aus vier Klassen die Arbeiten von Schülerinnen und Schülern mit ins Rennen. 5 von ihnen wurden auch mit Bundesteilnahmeurkunden (BT) ausgezeichnet. Alle anderen gewannen Preise auf Landesebene:
Ist euch zu Hause langweilig? Was macht die Corona-Pandemie mit euch? Wie genau Corona und die derzeitige Situation EUCH betrifft und wie IHR damit umgeht, das könnt ihr kreativ umsetzen - mit allen Mitteln und Möglichkeiten, die euch einfallen. Arbeiten aus allen kreativen Bereichen sollen auf einer Internetseite präsentiert werden:
Einzelheiten zu dem Projekt "Schüler*innen@homeart" findet ihr auf der Web-Site: http://schuelerinnenathomeart.kulturvermittler-sh.de und in den Anlagen: Anlage 01 und
Anlage 02.
Für Rückfragen wendet euch gern an die Fachberaterin für Kulturelle Bildung in Kiel: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Draußen ist langsam Frühling und die Natur erwacht aus dem „Winterschlaf“! Egal ob wir wieder Schule haben oder nicht!
Wir haben im vergangenen Jahr mit der Aktion „Flowers for Future“ viele Samen einer speziellen Blühmischung verkauft und viele positive Rückmeldungen dafür erhalten.
Weiterlesen: Bienen/Insekten/Blumen in Corona-Zeiten - ein Projekt für Euch
Das Leitbild des Geographieunterrichtes lautet „Gegenwart und Zukunft auf der Erde nachhaltigen gestalten lernen“. Vor dem Hintergrund der Maxime „Vom Wissen zum Handeln“ hat das Geo-Profil der 12c von Herrn Westphal zum Abschluss der dreijährigen Profilzeit im Februar und März verschiedene Projekte umgesetzt.
- den vollständigen Artikel finden Sie hier unter "Gymkro Sozial" -
Das Halbjahresthema „Lebensstile und ihre Raumwirksamkeit“ orientiert sich an den aktuellen gesellschaftlichen Megatrends wie z.B. Neo-Ökologie, Individualisierung oder Mobilität. (siehe Megatrend-Map des Zukunftsinstituts: https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/die-megatrend-map) ...
Am Donnerstag, den 05.03.2020, erreichten sechs SchülerInnen der 10b den zweiten Platz in der Landesrunde des Planspielwettbewerbs „Zukunft für alle“. Im GEOMAR Kiel traten Anton Malinin, Rasmus Dohrau, Sonja Niemann, Lezan Rehmann, Alina Falckenhain und Carlos Warkocz gegen drei andere Schulen der Klassenstufen 9 bis 12 an.
Am 9. Dezember war es wieder soweit: Die Klassensieger/innen der 6. Jahrgangsstufe durften vor einer Jury aus Lehrkräften, unserem Schulleiter Herrn Dose, Eltern und SV-Mitgliedern und vor den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen vorlesen.
Weiterlesen: Ein Rückblick auf den Vorlesewettbewerb 2019: Spaß und Spannung
Ganz schön lässig kamen die beiden Slammer aus Frankreich daher, mit Baseball-Cap und legerer Kleidung. In ihrer Performance zu Beginn des Workshops stellten sie gleich ihr schauspielerisches und musikalisches Talent unter Beweis und bei ihrer Professionalität und Coolness konnte man sich gut vorstellen, dass sie auf Frankreichs Bühnen und in der Poetry Slam Szene sehr bekannt sind.
Am 22.02.2020 von 10:30 bis 13:00 findet in den Räumlichkeiten des Gymnasiums und der Gemeinschaftsschule Kronshagen zum fünften Mal eine Berufsorientierungsmesse (KroBIM) statt, auf der nach Antworten auf diese Frage gesucht werden kann. Dort stellen sich an Messeständen fast vierzig Firmen vor und bieten die Möglichkeit, sich über Ausbildung, Studium und berufliche Perspektiven zu informieren und erste Kontakte zu knüpfen. Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie Interessierte sind herzlich eingeladen.
Weiterlesen: Was soll ich bloß werden? Berufsorientierungsmesse am 22. Februar
Am Freitag, den 10.1.2020 besuchte die Vorsitzende des Vereins „Yanomami-Hilfe“, Christina Haverkamp, das GymKro. Sie hielt einen Vortrag für alle 5. Klassen über das drohende Ausstreben der Yanomami. Frau Haverkamp reist schon seit 30 Jahren zu den Yanomami und hilft dort ehrenamtlich, indem sie Krankenstationen und Schulen aufbaut.