Stille herrschte in den Klassenzimmern und der Aula des Gymkros am 15. November in der 3. und 4. Stunde. Aber nicht weil die Schülerinnen und Schüler aufmerksam dem Unterricht folgten, sondern weil sie fasziniert den Geschichten lauschten, die ihnen vorgelesen wurden. Vorgelesen von Eltern und Großeltern, LehrerInnen und SchülerInnen und von SchauspielerInnen des Kieler Theaters.
Seit 2004 findet in ganz Deutschland der bundesweite Vorlesetag statt, eine Aktion von der Stiftung Lesen, der Zeitung „Die Zeit“ und der Deutschen Bahn Stiftung. Jedes Jahr werden bundesweit VorleserInnen gesucht, die in Kindergärten, Schulen, Büchereien, aber auch an solchen Orten wie der Bahn oder in der Fußgängerzone vorlesen. Dabei wird gefeiert wie schön, wie wichtig und wie wertvoll das Vorlesen für Kinder und auch Erwachsene ist.
![]() |
![]() |
Und dieses Jahr fand dieses Vorlesefest erstmals auch für alle 5. bis 9. Klassen für eine ganze Doppelstunde am GymKro statt. Viele Vorlesende folgten dem Aufruf der Deutsch-Fachschaft und stellten den SchülerInnen ihre Lieblingsbücher vor. Und von „ Ronja, Räubertochter“, über „Caius, der Dummkopf“, „Robinson Crusoe“ bis hin zu „Rasmus, Pontus und der Schwertschlucker“ und „Krabat“ bevölkerten so viele Kinder- und Jugendbuchheldinnen mit ihren Geschichten die Klassenzimmer.
![]() |
![]() |
Ein besonderes Highlight fand in der Aula für alle neunten Klassen statt, denn dort lasen SchauspielerInnen des Kieler Theaters Texte aus laufenden Produktionen vor, wie z.B. „Hitlerjunge Salomon“ oder „Auerhaus“. Eindrucksvoll zeigten sie, wie man mit der Gewalt der eigenen Stimme Figuren aus Büchern zum Leben erweckt und ZuhörerInnen in den Bann zieht. So sehr in den Bann zieht, dass die SchülerInnen auch noch nach dem Pausenklingeln auf ihren Plätzen blieben, um zu Ende zuzuhören.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Vorlesenden und allen anderen, die uns unterstützt und geholfen haben, diesen Vorlesetag zu ermöglichen! Ein besonderer Dank gilt der Bühnentechnik AG und Harry Arp!
Katharina Eulitz, Ute Weiland und Ina Wildt