Deutsch ist Leitfach für alle anderen Fächer, weil es – wie kein anderes Fach – das Rüstzeug liefert, um gymnasial arbeiten zu können: Hierbei spielen die Lese- und Schreibkompetenz eine zentrale Rolle. Aber auch sekundär erworbene Fähigkeiten wie Informationsbeschaffung, Mediennutzung und Wissensaneignung werden im Deutschunterricht am Gymnasium Kronshagen geschult und die Bildung eines Urteilsvermögens oder etwa der Aufbau von Werthaltungen angelegt. Andere Fächer können hierbei auf die im Fach Deutsch geleistete Arbeit zurückgreifen, auf ihr aufbauen und sie fachspezifisch erweitern.
Schüleraustauschprogramme sind für uns ein wichtiger Schwerpunkt zur Förderung interkultureller Begegnungen. Sie ergänzen unser ohnehin schon umfangreiches Wanderfahrtenprogramm von der 5. Klasse bis in den 12. Jahrgang. Die Austauschprogramme (internationale Begegnungen) sollen u.a. zur Entwicklung weltoffener Haltungen beitragen.
Dass man Englisch als Zweitsprache sehr wohl braucht und gebrauchen kann, wird allein dadurch deutlich, dass Englisch mit 1,75 Milliarden Zweitsprachlern zur weltweit meistgesprochenen Sprache gehört.
Aber es gibt noch weitere Gründe, Englisch zu lernen und zu sprechen, denn Englisch ist
- leicht zu erlernen
- die verbreiteteste Sprache der Geschäftswelt und der Online Welt
- nützlich auf Reisen
- die beliebteste Sprache der Unterhaltungsmedien, wie Netflix und Co
- aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken
„Vive l'Allemagne" riefen uns die französischen Austauschschüler zum Abschied hinterher und es flossen Tränen des Abschieds – sowohl bei Deutschen als auch bei Franzosen.
Chemie ist eine faszinierende Naturwissenschaft! Sie ist jedoch keine magische Geheimwissenschaft und auch nicht nur für brilliante Köpfe reserviert. Die Chemie untersucht die Eigenschaften und Veränderungen von Stoffen.
Salut et bonjour sur notre site!
Die Fachschaft Französisch besteht zur Zeit aus acht KollegInnen. Das Gymkro bietet Französisch als 2. und 3. Fremdsprache an und wird in der Oberstufe sowohl auf grundlegendem Niveau als auch auf erhöhtem Niveau als Kernfach angeboten.
Der Schüleraustausch mit dem Collège Himmelsberg hat sich nun seit 2004 zu einem festen Bestandteil des Schullebens am Gymkro entwickelt und erfreut sich bei den Schülerinnen und Schülernn, die die Sprache des Nachbarlandes im 2. Lernjahr lernen, großer Beliebtheit.
Das moderne technische Leben basiert auf den Grundlagen der Physik. Am Gymnasium Kronshagen beginnen wir in der 7. Klasse mit dem Physikunterricht. Im NAWI-Profil der Oberstufe kann Physik als Abiturfach gewählt werden.
Latein
Eine unvergängliche Sprache mit enormer Ausstrahlung.
Werfen Sie / Wirf gleich einen Blick in die Schnupperstunden (am Ende der Seite im Anhang)!
Der Schüler-Austausch mit Askim videregående skole in Südnorwegen kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Ins Leben gerufen wurde er von dem inzwischen pensionierten Lehrer Herrn Wollenzin. Er hatte die Idee, aus einer persönlichen Freundschaft unter Lehrern ein Austauschprogramm entstehen zu lassen.
Am Gymnasium Kronshagen wurde Russisch von 1982 bis 2017 als dritte Fremdsprache angeboten und unterrichtet, aber der Wunsch nach Spanischunterricht hatte letztlich mehr Gewicht und so konnten leider keine weiteren Kurse im Rahmen des Kurssystems eingerichtet werden.
Dennoch bleibt unsere Schule am Fach Russisch interessiert. Es soll zukünftig als AG oder im Rahmen des Enrichment-Programms angeboten werden.
¡Hola y bienvenidos!
Das Gymkro bietet Spanisch als neubeginnende Fremdsprache ab Klasse 10 an. Das Fach wird dann bis zum Abitur fortgeführt und in diesen drei Jahren 4-stündig unterrichtet.
Die Mathematik spielt in fast allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, findet überall interessante mathematische Fragestellungen.
"Wie funktioniert das eigentlich?" Wir nutzen jeden Tag und überall technische Errungenschaften, aber wie sie funktionieren, wissen wir häufig gar nicht. Das wollen wir ändern!
Am Gymnasium Kronshagen wird Roberta / Angewandte Informatik als vierstündiges Wahlpflichtfach in den achten und neunten Klassen unterrichtet. Die Schule verfügt über zwei Computerräume mit 14 bzw. 30 Arbeitsplätzen.
Was ist Bionik?
„Lernen von der Natur für die Technik" beschreibt in Kurzform das Aufgabenfeld der Bionik. Wie können wir die genialen Erfindungen der Natur für die Menschheit nutzen? Als ein bekanntes Beispiel sei das Prinzip der Klette als Vorbild für den praktischen Klett-verschluss genannt. Viele weitere „Erfindungen der Natur" warten nur darauf entdeckt zu werden...
Interessierte Schülerinnen und Schüler des GymKro können an einer Vielzahl von Wettbewerben teilnehmen. Wir bieten die Teilnahme an schulinternen, nationalen und internationalen Wettbewerbe an.
In jedem Schuljahr nehmen wir mit einigen Schülerinnen und Schülern an der Mathematik-Olympiade teil. Dieser Wettbewerb richtet sich an besonders interessierte Schülerinnen und Schüler. Die Teilnehmer werden in der Mathematik-Ag von Frau Paolella und Herrn Farokhi auf die besonderen Anforderungen dieses Wettbewerbs vorbereitet und bei den einzelnen Stufen (Schulrunde, Kreisrunde, Landesrunde) begleitet.
Im Herbst 2010 haben über 170 Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe an dem von der Stiftung Rechnen unterstützten Bundeswettbewerb „Mathe macht das Tor“ teilgenommen. Dieser internetbasierte Klassenwettbewerb war für viele Schülerinnen und Schüler sehr motivierend.
Philosophie (lateinisch: philosóphia: die Liebe zur Weisheit) beginnt mit Staunen und Fragen zu unserer Welt, die wir nicht als selbstverständlich hinnehmen. Wir befassen uns also in erster Linie mit unserer (alltäglichen) Erfahrungswelt. Eigentlich ist Philosophie für uns somit nichts Neues.
Um außerhalb des Unterrichts das Interesse am Erforschen von naturwissenschaftlichen Phänomenen zu wecken, bieten wir seit dem Schuljahr 2009/10 einmal im Monat in der ersten großen Pause „das Experiment des Monats“ an.
Seit Dezember 2009 gestaltet die Fachschaft Mathematik in jedem Jahr einen mathematischen Adventskalender für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7. Bis zu 150 Schülerinnen und Schüler versuchen dann täglich, die weihnachtlichen Knobelaufgaben zu lösen. Zu gewinnen gibt es für die jeweils drei Besten eines Jahrgangs Buchgutscheine.
Vierteljährlich laden wir die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe zu einem Knobelnachmittag ein. Für diesen Nachmittag bereiten wir verschiedene Knobel- und Rätselaufgaben auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus vor. Wir haben viele Materialen zum Anfassen und Ausprobieren, so dass jeder etwas findet, was ihm Spaß macht.
Wir nehmen jedes Jahr mit vielen Schülerinnen und Schülern am Känguru-Wettbewerb, einem weltweiten Multiple-Choice-Einzelwettbewerb, teil. 2011 haben 186 Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Kronshagen teilgenommen. Dabei haben 29 Schülerinnen und Schüler Preise gewonnen, d.h. sie sind mindestens unter die besten 5 % ihres Jahrgangs auf Bundesebene gekommen.
Das Gymnasium Kronshagen nimmt regelmäßig an der Langen Nacht der Mathematik, einem Gruppenwettbewerb, bei dem das gemeinsame Knobeln und Nachdenken im Vordergrund steht, teil.
Zwei Gruppen aus dem Physikprofil des 13. Jahrgangs nahmen am diesjährigen Wettbewerb Astronomie teil. Im Rahmen dieses Wettbewerbs führten die beiden Gruppen eine Umfrage zum Thema „Lichtverschmutzung" durch und verfassten auf Grundlage dieser Umfrage die beiden folgenden Artikel:
Erfolg beim Jugend forscht Regionalwettbewerb SH Nord!
Leon Haag und Jonathan Hertling aus dem 12 Jahrgang waren am 23.02.2013 beim Jugend forscht Regionalwettbewerb SH Nord in Rendsburg erfolgreich.
Sport wird in allen Klassenstufen, d.h. bis zum Abitur, gemäß Lehrplan unterrichtet. Seit dem Schuljahr 2009/10 bietet unsere Schule im Rahmen der Profiloberschule ein Sportprofil an, Sport ist hier profilgebendes Fach.
Schulwind – Wir bringen Wind in die Schule!
Der voranschreitende Klimawandel sowie der begrenzte Vorrat an fossilen Brennstoffen stellen unsere und zukünftige Generationen vor große Herausforderungen. Auch die Energiegewinnung durch Kernspaltung gilt spätestens seit dem Unglück in Fukushima nicht mehr als Zukunftstechnologie. Wir müssen handeln, eine Bewusstseinsänderung bewirken und die Umstellung hin zu regenerativen Energieträgern fördern. Die Gruppe Schulwind eint der Wille auch am Gymnasium Kronshagen einen Beitrag hierfür zu leisten.
Ein wesentlicher Bestandteil der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Arbeit am Gymnasium Kronshagen:
das Darstellende Spiel und die Theaterarbeit.
GYMKRO. MACHT? THEATER!
Formel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wettbewerb für Schüler, bei dem es darum geht, einen Modell-Formel 1 Rennwagen am Computer zu entwickeln, zu fertigen und anschließend ins Rennen auf eine 20 m lange Rennbahn zu schicken.
Bei dem Wettbewerb geht es jedoch nicht nur um den Rennwagen allein, sondern genauso um eine Gesamtleistung bestehend aus einer Präsentation, einem ausführlichen Portfolio und einem Messestand. Auch unsere Schule schickt regelmäßig erfolgreich Teams ins Rennen:
Liebe zukünftige Lagerkids, liebe Eltern,
hier gibt es die ersten Infos zum diesjährigen Camp Gymkro.
NaWi-Nacht am 24.02.2012
Die naturwissenschaftlichen Fachschaften veranstalten am 24. Februar 2012 eine Nacht der Naturwissenschaften (NaWi-Nacht).
An diesem Abend werden von Schülerinnen und Schülern naturwissenschaftliche Experimente in einem unterhaltsamen Rahmen präsentiert.
Projektorientiertes Lernen im kulturellen Bereich am Gymnasium Kronshagen.
Fächerübergreifend können Schülerinnen und Schüler an unserer Schule im Rahmen des Unterrichtes der ästhetischen und anderer Fächer oder außerunterrichtlich an Projekten teil nehmen, die eine kulturelle Teilhabe ermöglichen sollen.
Als Beispiele sind zu nennen....
Zum neuen Schuljahr startete als AG ein neues LüttIng-Projekt. Thema des Projektes ist der Bau und die Optimierung von Lautsprechern. An dem Projekt nehmen interessierte Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe teil.
Boden-Brötchen-Klima: alles prima???
Mit dem Stadt-der-jungen-Forscher-Projekt „Boden, Brötchen, Klima: alles prima???“ auf der Klimamesse in Kiel 2011
Abschluss und Präsentation des Projekts auf dem Wissenschafts-Festival der „Stadt der jungen Forscher“
Boden-Brötchen-Klima: alles prima???
„Es war faszinierend zu sehen, dass ein Meer viel mehr ist als nur jede Menge Wasser, und welche modernen Methoden angewendet werden, um es zu erforschen." So äußerte sich Felix Keil von der Weidigschule aus Hessen. Er war einer von 20 Schülerinnen und Schülern, die am ersten MINT-EC-Camp in Schleswig Holstein teilnahmen.
Weitere Informationen zu "fragen forschen finden" finden Sie im folgenden
PDF-Download-Dokument.
Interessierte Lehrkräfte können an einer Vielzahl von MINT-Fortbildungen teilnehmen. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Betreff "TWS-Fortbildung".
Datum | Thema | Uhrzeit | Raum | Für Lehrkräfte der Fächer | |
05.07.2016 |
Klausurersatzleistungen in der Sek II |
15.00-18.00 | C2 | Biologie, Chemie, Physik | |
23.06.2016
|
Das Periodensystem der Elemente (Sek I)
|
15.00-18.00 |
C2 |
Chemie, Naturwissenschaften |
|
17.05.2016 | Der Botanische Garten Kiel als außerschulischer Lernort | 15.00-18.00 | Gewächshäuser im Bot. Garten | Biologie, Geographie | |
26.04.2016 | geo:labor der Kieler Forschungswerkstatt | 15.00-18.00 | Forschungswerkstatt im Bot. Garten | Biologie, Geographie | |
26.05.2015 | Macht euch die Erde untertan 2.0: Herausforderungen und Potenziale der Bodenkunde im 21. Jahrhundert für eine nachhaltige Pflanzenproduktion | 15.00-18.00 | B2 | Biologie, Chemie, Physik, Geographie |