Seit Dezember 2009 gestaltet die Fachschaft Mathematik in jedem Jahr einen mathematischen Adventskalender für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7. Bis zu 150 Schülerinnen und Schüler versuchen dann täglich, die weihnachtlichen Knobelaufgaben zu lösen. Zu gewinnen gibt es für die jeweils drei Besten eines Jahrgangs Buchgutscheine.
Um außerhalb des Unterrichts das Interesse am Erforschen von naturwissenschaftlichen Phänomenen zu wecken, bieten wir seit dem Schuljahr 2009/10 einmal im Monat in der ersten großen Pause „das Experiment des Monats“ an.
Boden-Brötchen-Klima: alles prima???
Mit dem Stadt-der-jungen-Forscher-Projekt „Boden, Brötchen, Klima: alles prima???“ auf der Klimamesse in Kiel 2011
Abschluss und Präsentation des Projekts auf dem Wissenschafts-Festival der „Stadt der jungen Forscher“
Boden-Brötchen-Klima: alles prima???
Zum neuen Schuljahr startete als AG ein neues LüttIng-Projekt. Thema des Projektes ist der Bau und die Optimierung von Lautsprechern. An dem Projekt nehmen interessierte Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe teil.
NaWi-Nacht am 24.02.2012
Die naturwissenschaftlichen Fachschaften veranstalten am 24. Februar 2012 eine Nacht der Naturwissenschaften (NaWi-Nacht).
An diesem Abend werden von Schülerinnen und Schülern naturwissenschaftliche Experimente in einem unterhaltsamen Rahmen präsentiert.
Schulwind – Wir bringen Wind in die Schule!
Der voranschreitende Klimawandel sowie der begrenzte Vorrat an fossilen Brennstoffen stellen unsere und zukünftige Generationen vor große Herausforderungen. Auch die Energiegewinnung durch Kernspaltung gilt spätestens seit dem Unglück in Fukushima nicht mehr als Zukunftstechnologie. Wir müssen handeln, eine Bewusstseinsänderung bewirken und die Umstellung hin zu regenerativen Energieträgern fördern. Die Gruppe Schulwind eint der Wille auch am Gymnasium Kronshagen einen Beitrag hierfür zu leisten.
„Vive l'Allemagne" riefen uns die französischen Austauschschüler zum Abschied hinterher und es flossen Tränen des Abschieds – sowohl bei Deutschen als auch bei Franzosen.
Schüleraustauschprogramme sind für uns ein wichtiger Schwerpunkt zur Förderung interkultureller Begegnungen. Sie ergänzen unser ohnehin schon umfangreiches Wanderfahrtenprogramm von der 5. Klasse bis in den 12. Jahrgang. Die Austauschprogramme (internationale Begegnungen) sollen u.a. zur Entwicklung weltoffener Haltungen beitragen.
Ein wesentlicher Bestandteil der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Arbeit am Gymnasium Kronshagen:
das Darstellende Spiel und die Theaterarbeit.
GYMKRO. MACHT? THEATER!
Sport wird in allen Klassenstufen, d.h. bis zum Abitur, gemäß Lehrplan unterrichtet. Seit dem Schuljahr 2009/10 bietet unsere Schule im Rahmen der Profiloberschule ein Sportprofil an, Sport ist hier profilgebendes Fach.
Am Gymnasium Kronshagen haben wir 3 Lehrkräfte, die Musik unterrichten: Frau Lipkow, Frau Schuh und Herrn Siewertsen. Der Musikunterricht wird den Klassenstufen 5, 6, 7 und 9 (10), sowie in der Oberstufe nach Wahl, bzw. abhängig vom Profil, bis zum Abitur unterrichtet.
Die Schule hat drei Musikräume, von denen zwei mit vielen verschiedenen Instrumenten zum Klassenmusizieren ausgestattet sind. Neben Orffinstrumenten, wie Glockenspielen, Xylophonen und Percussion, stehen auch Keyboards und zwei Drum-Sets zur Verfügung. Zusätzlich zum „normalen" Musikunterricht, in dem musiktheoretische Grundkenntnisse vermittelt werden, aber auch so viel wie möglich praktisch musiziert wird, haben die Schüler*innen die Möglichkeit, an einer oder mehreren der zahlreichen Musik AGs teilzunehmen.
In jedem Schuljahr finden zwei Konzerte statt, eines zu Weihnachten und eines am Ende des Schuljahres, in dem sämtliche Musik-Ag´s auftreten. Regelmäßig geben wir auch weiteren Schüler*innen, die ein Instrument spielen, die Möglichkeit, ihr Können in einem Konzert zu präsentieren.
Religion - so bunt wie das Leben
Religion und Religionen sind fester Bestandteil unserer Kultur und Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit den Erfahrungen und Inhalten der religiösen Überlieferung soll helfen, sich selbst, die Welt und andere besser zu verstehen. Uns steht dafür ein reicher Kulturschatz an Geschichten, Ritualen, Symbolen, Bildern, Architektur und Musik zur Verfügung. Wichtig ist uns, Religion als eine Grundlage der Humanität zu entdecken und zu begreifen.
Philosophie (lateinisch: philosóphia: die Liebe zur Weisheit) beginnt mit Staunen und Fragen zu unserer Welt, die wir nicht als selbstverständlich hinnehmen. Wir befassen uns also in erster Linie mit unserer (alltäglichen) Erfahrungswelt. Eigentlich ist Philosophie für uns somit nichts Neues.
Das Fach Wirtschaft/Politik setzt sich aus drei Fachbereichen zusammen: Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. In Schleswig-Holstein wird das Fach in der Oberstufe (Einführungsphase und Qualifikationsphase) und seit dem Schuljahr 2011/2012 auch in der Mittelstufe unterrichtet.