Projekte der kulturellen Bildung

Projektorientiertes Lernen im kulturellen Bereich am Gymnasium Kronshagen.

Fächerübergreifend können Schülerinnen und Schüler an unserer Schule im Rahmen des Unterrichtes der ästhetischen und anderer Fächer oder außerunterrichtlich an Projekten teil nehmen, die eine kulturelle Teilhabe ermöglichen sollen.
Als Beispiele sind zu nennen....

Projektorientiertes Lernen im kulturellen Bereich am Gymnasium Kronshagen.

Fächerübergreifend können Schülerinnen und Schüler an unserer Schule im Rahmen des Unterrichtes der ästhetischen und anderer Fächer oder außerunterrichtlich an Projekten teil nehmen, die eine kulturelle Teilhabe ermöglichen sollen.

Als Beispiele sind zu nennen....

 

Schuljahr 2023/2024

Ausstellung Mölln nach Mölln

 

 

Schuljahr 2022/2023

Zukunftslabor (Stop Exclusion- Start Inclusion)

 

Schuljahr 2021/2022

Jahrgänge 9,10 und 11: Darstellendes Spiel
Projekt: Besuch einer Theateraufführung in Apenrade im Rahmen der Kulturregion Sønderjylland – Schleswig

Jahrgang 9: Darstellendes Spiel
Projekt: Start Ecocide- Start Good Living

Jahrgang 11: Darstellendes Spiel
Projekt: Spiel des Lebens

Jahrgang 10: Darstellendes Spiel
Freiheit

 

Besonders unterstützt wurden und werden diese kulturellen Projekte von folgenden Institutionen/Organisationen:

https://kulturellebildung-sh.de/

 

Informationen zu dem Thema gibt es hier:

https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/K/kulturellebildung/schule_trifft_kultur.html

 

Weitere Informationen

  • Projekte/Wettbewerbe:

    Mölln nach Mölln – Reaktionen einer Kleinstadt auf rassistische Gewalt" - regionale Zeitgeschichte im Schuljahr 2023/24

     

    Am 23. November 1992 sterben in Mölln 3 Menschen in Folge eines ausländerfeindlich motivierten Brandanschlages.
    Noch heute, über 30 Jahre später, klärt die schleswig-holsteinische Kleinstadt über ihre Reaktionen und die Auswirkungen von rassistischer Gewalt auf – auch in unserer Schule.

    Im Rahmen des Projektes „Regionale Zeitgeschichte in Schleswig-Holstein: Mölln nach Mölln – Reaktionen einer Kleinstadt auf rassistische Gewalt“ wird ab dem 07. September eine monochrome Fotoreportage mit Text-Zitaten rund um den Brandanschlag in Mölln im Gebäude ausgehängt sein.
    Schülerinnen und Schüler werden als Peer-to-Peer Guides ausgebildet, um ab Ende September weitere Jahrgänge durch die Ausstellung zu führen.

    Dabei geht es nicht nur um die Aufklärung über die Geschehnisse…

    Wie hätte ich mich damals verhalten und gefühlt?
    Warum kommt es zu solchen Anschlägen?
    Wie können wir als Demokratie rassistische Gewalt verhindern?
    Wie erlebe ich Rassismus in meinem Alltag?

    …können Fragen sein, die sich die Schülerinnen und Schüler stellen. Durch diese jahrgangsübergreifenden Diskussionen lernen sie mit- und voneinander.

    Das Projekt wird von dem Verein Miteinander Leben e.V. geleitet und die Theater- und Demokratiepädagogin Nadeshda Yassin wird den Peer-to-Peer Guides als Ausbilderin zur Seite stehen.

     


     

    ZUKUNFTSLABOR - „Stop Exclusion, Start Inclusion“ Jahrgangsübergreifendes Projekt im Schuljahr 2022/23

     

    Im Juli 2023 fand am Gymnasium Kronshagen im Rahmen der Projekttage das Projekt ZUKUNFTSLABOR „Stop Exclusion – Start Inclusion“ statt. Bis zu 80 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 11 arbeiteten hier gemeinsam und kreativ an einem neuen Schulkonzept für ein diskriminierungsfreies, offenes und spaßiges Miteinander.

    Neben Frau Ahrens, Frau Eulitz, Frau Klapper und Frau Wildt, wurden die Workshops durch verschiedene Künstlerinnen und Künstler geleitet. Unterstützt wurde das Projekt durch das Bildungsministerium („Schule trifft Kultur“), die Kreiskulturstiftung Rendsburg Eckernförde, das Landestheater Schleswig-Holstein und den Förderverein des Gymnasiums Kronshagen.

     

    So startete das Projekt am Freitag, den 07. Juli, mit einem fröhlichen Kennenlernen.

    Unter der allgemeinen Fragestellung „Welche Voraussetzung müssen im Schulalltag erfüllt sein, damit ich mich gut aufgehoben und wohl fühle?“ erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam Ideen und Vorschläge für einen toleranten, inklusiven und abwechslungsreichen (Schul-)alltag. Ziel ist es hierbei die Schule zu einem Ort der gleichwertigen Begegnungen und des respektvollen Miteinanders zu machen.

     

    Ergebnisse aus dieser Arbeitsphase fassten die Schülerinnen und Schüler auf Plakaten zusammen:

    Was gefällt mir jetzt schon richtig gut an unserer Schule?

    Antworten: Ags, das Wlan, die Ferien & schulfreie Tage, die Projektwoche, die Lehrkräfte, Ausflüge, den Schulhof & Sportanlagen, die Computerräume & Active Panels, die Bücherei

    Was brauche ich, um mich in der Schule wohlzufühlen?

    Antworten: Respekt und Achtsamkeit füreinander, Gleichberechtigung, Fairness, das individuelle Kompetenzen gesehen werden, Digitalisierung, mehr Zeit, Schultiere, Musik & Entspannung, Ruheräume

    Wo/in was für einer Umgebung möchte ich lernen?

    Antworten: draußen/mit Fenstern nach draußen, in anderen Ländern, in gemütlicheren Räumen (getrennt von Räumen für Klausuren), in Gruppen, in kleineren Klassen, mit Computern/Tablets, mit Essen & Trinken

    Wie will ich lernen?

    Antworten: spaßig & spielerisch, mit viel Praxis & Ausflügen, jahrgangsübergreifend, digital, mit fairen Bewertungen, entschleunigt, mit unterschiedlichen Gruppen und Lehrkräften (auch mal Rolle von Schülerinnen und Schülern mit Lehrkräften tauschen), aktiv, nachhaltig, selbst-eingeteilt

    Was möchte ich lernen?

    Antworten: Was man für das spätere Leben braucht (Haushalt, Beruf, Steuern, Wohnung, …), Umgang mit Social Media und verschiedenen Computerprogrammen, mehr Sprachen und Kultur, Glück & Selbstakzeptanz, wie man mit Schulstress umgeht, wie man mit seinen Mitmenschen umgeht, Selbstverteidigung

    Alle sind anders! Wie kann eine Schulgemeinschaft daraus entstehen?

    Antworten: Akzeptanz, Offenheit, Respekt, Zusammenhalt (z.B. durch Ausflüge und Klassenfahrten), sich gegenseitig zuhören, Individualität akzeptieren, Freundschaften, Spaß, Chancen geben

     

    Am Montag und Dienstag ging es dann mit den Workshops los. In den Bereichen Smartphone-Fotografie, Tanz, Hip-Hop und Theater konnten sich die Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung externer Künstlerinnen und Künstler ausprobieren. „Stop Exclusion – Start Inclusion“ wurde hier als Motto des Projektes intuitiv und kreativ umgesetzt.

    Gemeinsam wurde das Erlernte am Mittwoch vorgestellt. Die Ergebnisse wurden in Form von Bühnendarbietungen, als Ausstellung oder als Vortrag präsentiert.

     

    Das ZUKUNFTSLABOR soll diesen Herbst fortgesetzt werden. Gemeinsam mit Nadeshda Yassin vom Verein Miteinander Leben wird es an zwei Projekttagen kreative Workshops geben. Dabei werden die Ergebnisse aus dem vorherigen Schuljahr verfestigt und weiterentwickelt. Ziel ist es, am Ende klare Zukunftsideen und Forderungen aufzustellen.

     


     

    Stop Ecocide- Start Good Living- Projekt eines WPKurses 9. Klasse im Schuljahr 2021/2022


    Übergeordnetes Ziel des Projektes war, durch einen künstlerisch- ästhetischen Zugang das Thema Nachhaltigkeit in der Schulgemeinschaft zu präsentieren und zu etablieren, indem die bereits im Schulprogramm des Gymnasiums Kronshagen formulierten Ziele einer nachhaltigen Organisation (wie z.B. Müllvermeidung, Mülltrennung, Schutz der Naturräume) weiter verfolgt und aktiv gestaltet werden.

    Das Projekt war in folgende Phasen gegliedert:
    Forschung, Ästhetisierung, Präsentation, Reflexion Partizipation
    1. Forschung: Die SuS forschten zum Thema nachhaltiges Handeln im Schulkontext, indem sie sich mit Umweltproblematik auseinander setzen: theoretisch (Recherche z.B. in schriftlichen, visuellen Medien, im Unterricht Biologie und Geographie) und emotional (z.B. die Natur wahrnehmen und den Wert einer intakten Umwelt erkennen).

    2. Ästhetisierung: Mit Hilfe theaterpädagogischer Methoden (Anleitung Nakimuli Spieler "Bündnis eine Welt" und Theaterlehrerin Brigitta Ahrens) wurden für die Nachhaltigkeitsthemen darstellerisch-ästhetisierte Formen gefunden, durch die ein künstlerischer Blick auf die entsprechenden Themen generiert wird. Hierbei entstehen szenische Sequenzen, die später sowohl als Vorlage für die Videos als auch für die Bühnenpräsentation genutzt wurden.

    Die Aufführung erfolgte im Rahmen des GymKro macht Theater-Festes im Juni 2022 am Gymnasium Kronshagen.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok