Die Arbeiten aus dem Kunstunterricht weisen in Themen, Methoden und Techniken eine große Vielfalt und Bandbreite auf. Neben Zeichnungen z.B. aus den Bereichen Naturstudien und menschliche Figur setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler in den unterschiedlichen Klassenstufen u.a. mit der Erstellung architektonischer Modelle, werktechnischen Arbeiten und Assemblagen, Malereien und Collagen zwischen Abbild und Abstraktion auseinander. Es entstehen individuelle Masken nach kunstgeschichtlichen Exkursen, nach Studien mittelalterlicher und moderner Architektur werden eigene z.T. symbolische Architekturvisionen entwickelt. Es wird gezeichnet, gemalt und gesprayt, fotografiert und computeranimiert, es wird gebastelt, gehämmert, geleimt und unterschiedlichste Materialien zu neuen Plastiken gestaltet.
Kurze thematische Unterrichtseinheiten stehen projektorientierten und experimentellen Arbeiten, klassisch-angewandten auch sehr freien Themen gegenüber. In Zusammenarbeit u.a. mit den Fächern Musik und Darstellendem Spiel entstehen fächerübergreifende Ergebnisse. Exkursionen und Museumsbesuche z.B. der Pop-Art-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, Lernen am anderen Ort wie im Freilichtmuseum Molfsee mit Themen zur Architektur- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins und Theaterbesuche beeinflussen die Unterrichtsgestaltung.
Die lange Tradition der Existenz von Leistungskursen im Fach Kunst zum Abitur, aus denen zahlreiche Absolventen sich auch Eingangsqualifikationen für eine Ausbildung in gestalterischen Berufen erworben haben, setzt sich in den letzten Jahren durch die Einrichtung der Kunstklassen im Ästhetischen Profil der Oberstufe fort. Auch dieses Jahr haben sich wieder viele Schülerinnen und Schüler für dieses Profil entschieden.