Der Unterricht
Die LernerInnen in Klasse 7 (G9) sind nach den Sommerferien mit dem neuen Decouvertes (Ausgabe ab 2020) von Klett gestartet.
Mit den G8-SchülerInnen arbeiten wir mit den Lehrbüchern Découvertes Série jaune und sind hier mit allen Begleitmaterialien bestens ausgestattet, so dass wir einen zeitgemäßen, ansprechenden, auf Hörverständnis und Ausdrucksfähigkeit basierenden Unterricht anbieten können.
Die Fachschaft Französisch freut sich, den Schülerinnen und Schülern des Gymkro zwei Austauschprogramme anbieten zu können. Für das 2. Lernjahr haben wir eine Partnerschule in Sarreguemines in Lothringen. Seit 2018 bieten wir für die 9., 10. und 11. Klassen einen Austausch nach Valbonne nahe Nizza in Südfrankreich an. Der Austausch mit Plérin in der Bretagne pausiert im Moment. Diese Möglichkeit, das "echte" Frankreich kennenzulernen, wird von unseren Schülern begeistert genutzt. Nähere Informationen zu den Austauschprogrammen gibt es unter dem Menüpunkt Austauschprogramme.
Warum Französisch?
-
Französisch ist eine der wichtigsten Weltsprachen
Sprache umgibt uns, wo immer wir uns bewegen. In einer globalen Welt sind wir zunehmend mit fremden Sprachen konfrontiert und für junge Menschen wird Fremdsprachenkompetenz immer wichtiger. Französischkenntnisse ermöglichen jungen Menschen über die Grenzen Deutschlands hinaus, mit Menschen in Kontakt zu treten, denn Französisch ist eine der wichtigsten Weltsprachen. Sie wird von mehr als 180 Millionen Menschen rund um den Globus gesprochen und ist nach Englisch die Fremdsprache, die weltweit am häufigsten gelernt und unterrichtet wird. In 32 Staaten ist Französisch Amts- und Verkehrssprache. Französisch ist auch Arbeitssprache der EU, UN, UNO, NATO, OECD und vieler anderer internationaler Organisationen.
-
Französisch bietet berufliche Vorteile
Gute Fremdsprachenkenntnisse und Auslandserfahrungen sind beste Voraussetzungen für Schule, Ausbildung, Studium und Beruf. Wer in Europa seinen Weg gehen will, braucht die Sprachen der europäischen Nachbarn – für Deutschland ist Frankreich der wichtigste Partner. Von vielen Arbeitgebern werden Französischkenntnisse daher erwartet - neben Englisch, was als selbstverständlich gilt -, oder als Zusatzqualifikation angesehen und sind also bei Bewerbungen ein Pluspunkt. Deutsch-französische Studiengänge bieten über 100 Doppeldiplome in allen Fachbereichen, die berufliche Karrieren in beiden Ländern ermöglichen.
-
Französisch ist eine lebendige Sprache
Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Sprache schon nach kurzer Zeit praktisch anzuwenden. Man kann sich im Urlaub verständigen (Frankreich, Belgien und die Schweiz sind unsere Nachbarn), an einem Schüleraustausch teilnehmen, im Internet per E-Mail oder Chat kommunizieren oder französisches Fernsehen schauen (TV5, Arte).
Da die Methodik einer lebenden Fremdsprache auch auf Hören, Imitationsvermögen, Spontaneität, Fantasie und Kreativität sowie der spielerischen Freude am Experimentieren und Kombinieren beruht, ist es gut, mit Französisch möglichst jung zu beginnen. Für alle lebenden Sprachen gilt gleichermaßen : je früher desto besser.
-
Französisch ist eine gute Basis für das Verstehen von Fremdwörtern und für andere Sprachen
Fast alle Fremdwörter kann man sich mit Hilfe des Französischen erschließen. Da die romanischen Sprachen sehr eng miteinander verwandt sind, sind Französischkenntnisse beim Erlernen von Spanisch und Italienisch z.B. eine große Hilfe. Durch den ständigen Vergleich mit bereits bekannten Sprachen wird beim Erlernen einer weiteren modernen Fremdsprache insgesamt das Sprachbewusstsein und damit auch die Kenntnis der Grammatik und Besonderheiten der eigenen Muttersprache verbessert.