Februar 2023
Ziemlich genau zwei Jahre ist es her, dass wir unsere Parzelle im Kleingartenverein übernommen haben. Von einem Garten war nicht viel zuerkennen- das komplette Grundstück war zugewachsen und vermüllt. Da die Corona-Pandemie und die schulischen Auflagen es zunächst nicht zuließen, haben zu Beginn nur die Lehrkräfte den Garten „begehbar“ gemacht, bis im Spätsommer 2021 endlich auch die SchülerInnen dazukommen durften.
Weiter zum gesamten Artikel hier!
September 2022
Die Schulgarten-AG startete in die zweite Runde !
Auch wenn sich das Gartenjahr so langsam dem Ende neigt, trifft sich die Garten-AG immer donnerstags von 12.30-15.00 Uhr im Schulgarten. Im Vordergrund stand seit Schuljahresbeginn die Ernte der Paprika und Tomaten, die dank eines großartigen Gießteams die Sommerferien im Gewächshaus gut überstanden haben, der Kampf gegen den Ackerschachtelhalm und die Planung des neuen Daches für die Hütte.
Im Gewächshaus wurde ein Weg gepflastert, die Hochbeete stehen und zwei Apfelbäume, die das GymKro zum Jubiläum geschenkt bekommen hat, sind eingepflanzt worden. Nun heißt es, den Garten für den Winter vorzubereiten.
... auf dem ersten Foto sieht man den Ertrag von nur einer Erntewoche!!
Ein voller Erfolg beim Gartentag am 3. März 2022
Nachdem die Garten-AG wieder in den Arbeitsmodus wechseln durfte, wollten wir endlich durchstarten können. Daher trafen wir uns am 3.3 von der 1. bis zur 7. Stunde zu einem extra Arbeitseinsatz auf unserer Parzelle. Bei -1,5°C und Nebel, die sich im Laufe der Stunden nur auf 3°C steigerten, war es zwar sehr kalt, das änderte sich aber sehr schnell.
Im letzten Jahr konnten wir dem Ackerschachtelhalm nicht Herr werden und haben daher eine neue Strategie entwickelt. Um ein Unkrautvlies auslegen zu können, mussten die ersten 5-10cm des Oberbodens weggeschaufelt werden. Spätestens bei dieser Arbeit wurde allen warm und so einige Schülerinnen und Schüler spürten nicht nur ihre Arme. Das Unkrautvlies wurde zunächst auf der linken Seite ausgebracht und der Oberboden wurde wieder zurückgeschaufelt (siehe Fotos
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es blieb jedoch nicht nur beim Schaufeln. Die 5b half kurzfristig beim Aufladen des Steinschrotts, der zum Recyclinghof gebracht wurde, mit. Leider durften die Schülerinnen und Schüler der AG beim Abladen nicht helfen, sodass Herr Erdmann und Herr Wolgast allein den Hänger entladen mussten. Schülerinnen und Schüler der 7d brachten Zweige für die Hochbeetbefüllung vorbei. Es wurden alte Baumstümpfe und Altlasten ausgegraben (wer vergräbt bitte einen Kühlschrank auf seinem Grundstück?!), das Pflaster angepasst, eine Rasenkante neu gezogen sowie alte Bleche aus dem Zaun geborgen. Tonnen mit Kies wurden durch den Garten gerollt und alte Steine gestapelt, bis sie einen neuen Platz oder Einsatzort finden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Tag hat uns unserem Ziel, den Garten endlich auch bewirtschaften zu können, ein großes Stück näher gebracht. Bei den nächsten Mittwochstreffen geht es weiter!
Danke an alle fleißigen HelferInnen es war ein großartiger Einsatz von euch!
März 2022 Es wird langsam !!
Durch den Gartentag am 03. März konnten wir in unserem Garten ordentlich etwas schaffen. Jeden Mittwoch herrscht seitdem reger Betrieb auf dem Grundstück. Mittlerweile sind auf beiden Seiten Unkrautvliese verlegt, etliche Baumstümpfe, eine Tonne und ein Kühlschrank ausgegraben, der Zaun zur Kuhweide entfernt, Bleche geborgen und Pflastersteine verleget worden. Der Platz für den neuen Kompost wurde von Plastik- und Holzresten gereinigt.
![]() |
![]() |
![]() |
Neben unser selbst geplantes und gebautes Hochbeet werden sich nach den Osterferien vormontierte Hochbeete vom Marienhof Rendsburg (Der Marienhof in Rendsburg » Marienhof Rendsburg (marienhof-rd.de) gesellen. Die Endmontage dürfen die Schülerinnen und Schüler dann selber später vornehmen. Die drei Hochbeete sollen ab Mai bepflanzt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
Großer Dank gilt auch unseren Unterstützern. Der Glaser René Christ (Glasspezialist Christ (glasspezialist-christ.de) hat die Scheiben des Gewächshauses alle durch Plexiglas-Scheiben ersetzt und es wurden mit tatkräftiger Unterstützung die neuen Türen in der Hütte eingebaut.
![]() |
![]() |
Im Gewächshaus wurde ebenfalls ein Vlies ausgelegt und ein Weg gepflastert. Nach den Ferien werden dort Beete für die vorgezogenen Pflanzen angelegt und der Innenausbau der Hütte kann geplant werden.
News aus dem Februar 2022
Endlich gute, aber auch schlechte Nachrichten
Nach einer zweimonatigen Zwangspause konnte die AG sich am 23.02 endlich wieder im Garten treffen! Bei diesem Arbeitseinsatz wurde die Schutzfolie entfernt, die wir über die Beete gelegt hatten, um Unkraut abzutöten. Bei den nun steigenden Temperaturen soll auf diesen Flächen Rasen gesät und der Boden für die Hochbeete vorbereitet werden. Es wurden fleißig Pläne für die nächsten Treffen geschmiedet, obwohl sich noch keiner bereit erklärt hat unsere Wühlmäuse zu fangen ;-)
![]() |
![]() |
![]() |
Allerdings mussten bei unserem ersten Treffen auch etliche Scherben eingesammelt werden, da die Scheiben des Gewächshauses im Januar eingeschmissen wurden und dies, nachdem erst im Herbst der Glaser René Christ diese für uns erneuert hatte. Dies ist nicht nur ärgerlich, sondern bereits der zweite gezielte Sabotage-Akt, nachdem uns im Herbst bereits das Rasenmäherbenzin geklaut wurde. Umso wichtiger ist, dass wir endlich die Türen der Hütte wieder abschließen können, um Gartengeräte sicherer lagern zu können. Wir hoffen, dass wir nun an zuverlässigere Handwerker gekommen sind, die ihren Auftrag auch ausführen werden. Wir lassen uns nicht unterkriegen und schauen positiv auf die erste durchgängige Gartensaison, in der wir gemeinsam viel erreichen werden.
Lucas K.
News aus dem Dezember 2021
Der Garten hält zwar im Moment eine Winterruhe, das heißt jedoch nicht, dass wir untätig sind.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Schulgarten-AG trifft sich auch jetzt jeden Mittwoch von der 6.-8. Stunde- allerdings winterrungsbedingt in der Schule. In dieser Zeit wird das erste Gartenjahr geplant. Von der richtigen Sortenauswahl über den korrekten Bau von Hochbeeten und einer „Einkaufsliste“ benötigter Kleingeräte wurde alles recherchiert oder auch vor Ort im Garten ausgemessen. Die guten und schlechten Beetnachbarn wurden ermittelt und auf kleinen Karten festgehalten, damit bei der Bepflanzung der Beete nichts schief läuft.
Die Bretter und Latten für das erste Hochbeet sind bereits zugesägt und der Aufbau erfolgt nach den Weihnachtsferien direkt im Garten. Im Januar werden dann die benötigten Materialien für die Voranzucht gemeinsam eingekauft , bevor die Schülerinnen und Schüler beginnen werden, zu Hause kleine Pflanzen für das Gewächshaus und die Beete vorzuziehen.
Im neuen Schuljahr 2021/2022 konnte nach langer Wartezeit endlich die Garten-AG starten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nachdem schon viele fleißige Klassen vor den Sommerferien Unkraut gejätet, den Anbau und den Unterstand abgerissen und schließlich Phazelie und Gelbsenf als Gründünger und Bienenweide gepflanzt hatten, konnte die Planungs- und Umsetzungsphase endlich beginnen.
Am Samstag, 04.09. traf sich bereits am frühen Morgen eine kleine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften um aufzuräumen, Unrat zu sammeln und beim Recyclinghof zu entsorgen. Seitdem versammeln sich jeden Mittwoch von der 6. bis zur 8. Stunde ca. 20 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5-8 unter der Leitung von Frau Assel, Herrn Erdmann, Herrn Wolgast und Frau von Spreckelsen und bringen den Garten auf Vordermann.
Verhüllungsprojekt auch in Kronshagen
Viele, die derzeit an unserem Parzellengrundstück vorbeilaufen, werden sich wundern, warum schwarze Folien auf den beiden großen Flächen ausliegen. Der Kampf gegen den Ackerschachtelhalm ging trotz des Bodenaustausches vor den Sommerfeien verloren. Die Schülerinnen und Schüler haben daher den Bewuchs von den Flächen entfernt und Folien ausgelegt, damit über die Herbstferien nicht erneut alles zuwuchert. Nach den Ferien werden ein Unkrautvlies und neuer Mutterboden ausgebracht. Auf der einen Seite des Grundstückes wird eine Rasenfläche entstehen, auf der anderen Seite werden die ersten Hochbeete gebaut.
Ein Glaser hat in den Ferien die kaputten Scheiben des Gewächshauses erneuert.
Interessierte Gärtnerinnen und Gärtner melden sich am besten bei Frau von Spreckelsen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Besten Dank!
EIN NEUES LOGO FÜR DEN "SCHULGARTEN"
Im letzten Ästhetischen Profil (Abi 2021) wurde in einer internen Challenge ein neues Logo gesucht und gefunden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Entwürfe von: Felix Adjei | Jette Petermann | Lucy Carija | Theo Bensien | Kajsa Gothe |
Ausgehend vom Schullogo sollten die Naturnähe, die Imkerei, der ökologische Kreislauf, die Nachhaltigkgkeit und weitere Aspekte zum Ausdruck kommen, ohne das Logo zu überfrachten und es dennoch "lesbar" zu gestalten. Zunächst wurden Skizzen und Variationen per Hand angefertigt, im Profol diskutiert, anschließend überarbeitet und dann die Endversionen am Computer entwickelt. Aus den 13 Logos zeigen wir hier 5 plus 1.
Alle beteiligten Lehrkräfte haben dann einstimmig das Logo von Lea Georgus ausgewählt. Vom Layout wurde es noch etwas überarbeitet und so ist hier das Siegerlogo zu sehen. Herzlichen Glückwunsch !
Demnächst wird es als offizielles Logo z.B. auf Schriftstücken und einer großen Fahne im Garten zu sehen sein ;-)
Liebe Grüße vom betreuenden Kunstlehrer Thorsten Hiebner