Russisch ist nicht schwieriger als andere Sprachen, uns nur nicht so vertraut. Da es eine moderne Fremdsprache ist, wird von der ersten Stunde an gesprochen, gehört, gelesen und geschrieben, wobei das Schreiben ein besonderes Abenteuer ist; denn Russisch wird ja bekanntlich mit kyrillischen Buchstaben geschrieben. Aber das russische Alphabet enthält nur wenige Buchstaben mehr als unser lateinisches, und viele sind uns schnell vertraut. Wir arbeiten mit neuen Lehrbüchern und modernen Unterrichtsmaterialien, die interessante Einblicke in das Leben in Russland vermitteln. So erwerben die Schülerinnen und Schüler in drei Jahren solide Kenntnisse in der neuen Sprache, die sie in die Lage versetzen, persönliche Gespräche zu führen und kompliziertere Texte z.B. im Internet zu lesen und zu verstehen.
Warum Russisch?
Mit der neuen Rolle als spät beginnende Fremdsprache bietet Russisch die Chance zum Eintritt in das sprachliche Profil für Schülerinnen und Schüler, die noch keine 3. FS gelernt haben, oder die Chance zum Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe überhaupt, wenn noch keine 2. FS gelernt wurde. Außerdem sind Fremdsprachenkenntnisse (über Englisch hinaus) eine gute Zusatzqualifikation und in Beruf und Studium erwünscht. Solche Kenntnisse können durch eine zusätzliche Zertifikatsprüfung (TRKI oder TELC) abgeprüft und bescheinigt werden.
Russisch ist eine der wichtigsten slawischen Sprachen, die in der UNO und in anderen internationalen Organisationen anerkannte Verkehrssprache ist. Kenntnisse in Russisch bei einem Teil der Bevölkerung können auch dazu beitragen, dass Deutschland aufgrund seiner geografischen Lage und seiner Geschichte eine Mittlerrolle zwischen den westlichen und östlichen Kulturen übernehmen kann.
Lehrwerke:
Im 1. und 2. Lernjahr arbeiten wir mit „???????“ aus dem Klett-Verlag, in den folgenden Lernjahren mit freien Unterrichtsmaterialien.