Gliederung:
1. Was verstehen wir unter FÖRDERUNG am GymKro? (Grundsätze/Prinzipien)
2. Förderung aller Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Kompetenzbereichen
3. Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler
3.1 Unterstützung bei Lernschwierigkeiten
3.2 Begabungsentwicklung durch weitere Lernmöglichkeiten
1. Was verstehen wir unter FÖRDERUNG am Gymnasium Kronshagen? (Grundsätze/Prinzipien)
Das Gymnasium Kronshagen sieht seine Aufgabe darin, Raum dafür zu schaffen, dass Begabungen der Schülerinnen und Schüler entdeckt, entwickelt und entfaltet werden können. Schülerinnen und Schüler sollen dabei durch unterschiedliche Förderangebote unterstützt werden. Dabei ist es entscheidend, die Vielfalt einer Persönlichkeit im Blick zu behalten, um eine Förderung in den Bereichen der Selbst-, Sozial-, Methoden- und Sachkompetenz zu ermöglichen. Dem Förderkonzept liegt dabei das Zuwachsprinzip zugrunde, d.h., dass bestimmte Grundlagen in der Orientierungsstufe gelegt und dann in der Mittelstufe mit weiteren Angeboten – aufeinander aufbauend - ausgebaut werden.
Entsprechend der individuellen Lernausgangslage und Persönlichkeitsentwicklung sollen unsere Förderangebote dazu beitragen, sowohl diejenigen fördern zu können, die in einigen Bereichen Schwächen aufweisen, als auch diejenigen fordern zu können, die besondere Stärken zeigen.
Im Folgenden wird das große Angebot an Fördermöglichkeiten vorgestellt:
2. Förderung aller Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Kompetenzbereichen
Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz
Prävention steht bei uns im Zusammenhang mit der Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz.
(Weitere Informationen zum Präventionskonzept hier / unter Schulprogramm Punkt 6)
Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe, besonders die Fünftklässler, sind nach ihrem Übergang von der Grundschule vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen sowie Anforderungen und Erwartungen ausgesetzt. Dabei lässt sie die Schule aber nicht allein:
Nach der Einschulung geben Einführungstage mit den Klassenlehrkräften Orientierung und Halt. Außerhalb des Fachunterrichts bekommen die Fünftklässler wöchentlich zusätzlich eine Stunde, in der auf Grundlage des Lions-Quest-Programms Förderung des Selbstvertrauens, das soziale sowie das selbst organisierte Lernen im Mittelpunkt stehen.
Um sich untereinander und innerhalb der Klassengemeinschaft besser kennen lernen zu können, veranstaltet die Schule gleich zu Beginn des Schuljahres eine dreitägige Klassen- bzw. Jahrgangsfahrt, die auch von den Paten, älteren Schülerinnen und Schülern, die jeweils für eine Klasse zuständig sind, begleitet werden. Ab der 6. Klasse wird an unserer Schule der Klassenrat ein- und durchgeführt.
Ausgebildete Handyscouts aus der Mittelstufe (weitere Informationen zu Handyscouts / unter GymKro-Gemeinschaft) klären die Jüngeren über die Gefahren und das unbedachte Umgehen mit dem Medium Handy auf.
Zwei sozialpädagogische Fachkräfte unterstützen die pädagogische Arbeit am Gymnasium Kronshagen. Bei Problemen sind sie regelmäßig für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte ansprechbar. (Weitere Informationen zur Schulsozialarbeit)
In der Mittelstufe wird die Selbstkompetenz durch Maßnahmen im Bereich der Sucht- und Gewaltprävention gefördert. Experten von außerhalb gestalten z.B. drei Projekttage in der achten Klasse, viele Klassen beteiligen sich an der Aktion „Be smart – Don't start" oder SNAKE (Stress nicht als Katastrophe erleben). (Weitere Informationen zum Präventionskonzept / unter Schulprogramm)
In der 7. Klasse sind Fahrten mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt obligatorisch, die sowohl auf die Stärkung des Selbstvertrauens als auch auf die der Klassengemeinschaft ausgerichtet sind.
Ab der 9. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der beruflichen Orientierung mithilfe eines Berufsorientierungscurriculums unterstützt.
Die Einführung eines Berufswahlpasses im Rahmen des WiPo-Unterrichts sowie ein zweiwöchiges Sozial- bzw. Betriebspraktikum bilden den ersten Baustein in diesem Konzept. In diesem Zusammenhang wird ein „Knigge-Kurs" durch einen Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin einer Krankenkasse durchgeführt.
In der Oberstufe setzt die Schule die Förderung mit weiteren Angeboten hinsichtlich der beruflichen Orientierung, wie zum Beispiel Bewerbungstraining und Praktika, fort. Das vollständige Curriculum ist auf der Homepage des Gymnasiums Kronshagen einzusehen.
(Weitere Informationen auf der Seite Wirtschaft-Politik / Fachunterricht)
Als besondere Bausteine bei der Entwicklung von Selbstkompetenz und sozialer Beziehungsfähigkeit verstehen wir die schulischen Angebote im Bereich des Theaters und der musikalischen Arbeitsgemeinschaften sowie das jährlich stattfindende Schulzeltlager „Camp GymKro".
Förderung der Methodenkompetenz
Durch das Anwenden unterschiedlicher Methoden im unterrichtlichen Alltag werden alle Schülerinnen und Schüler in diesem Kompetenzbereich gefördert.
Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler bereits in der Orientierungsstufe methodisch mit dem im Unterricht verankerten Baustein „das Lernen lernen" gefördert.
Zudem hat das Gymnasium Kronshagen ein schulinternes Methodencurriculum erarbeitet, das zu einem kumulativen Kompetenzerwerb im methodischen Bereich beitragen soll. Die Lehrkräfte aller Fächer unterrichten in bestimmten Klassenstufen ausgewählte Methoden. Dafür erarbeitete Merkblätter sammeln die Schülerinnen und Schüler in einem nur dafür angelegten Methodenordner. Am Ende der Mittelstufe verfügt dann jede Schülerin und jeder Schüler über einen vollständigen Methodenordner, auf dessen Inhalte in der Oberstufe zurückgegriffen werden kann.
Förderung der Sachkompetenz
Hinsichtlich der Förderung der Lernleistung stehen den Schülerinnen und Schülern Angebote zur Verfügung, die zum Teil in den Unterricht integriert sind, zum Teil aber auch gesonderte Angebote darstellen.
Im Unterricht findet die Förderung von leistungsschwächeren sowie leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern durch Binnendifferenzierung statt. Intensivierungsstunden, in denen einzelne Fachinhalte von Fachlehrkräften intensiv bearbeitet und/oder vertieft werden können, bieten ebenfalls individuelle Fördermöglichkeiten. Auch mehrere Austauschprogramme können die Förderung im Bereich der Sachkompetenz voranbringen. (Weitere Informationen zu Austauschprogrammen / unter Fachunterricht -> Sprachen)
Auch hält die Schule Förder- und Forderangebote bereit:
3. Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler
3.1 Unterstützung bei Lernschwierigkeiten
Im regulären Unterricht ist nicht immer Raum dafür gegeben, Schülerinnen und Schülern mit Lerndefiziten eine angemessene Förderung zukommen zu lassen. Daher stehen den betroffenen Schülerinnen und Schülern individuelle Hilfsangebote zur Verfügung, aus denen sie je nach Bedarf wählen können:
Mit der Erstellung von Lernplänen können Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe mit geeigneten Maßnahmen in Form eines Schüler-Eltern-Lehrer-Vertrags daran arbeiten, Defizite in bestimmten Bereichen in einer verabredeten Zeitspanne auszugleichen.
Am Gymnasium Kronshagen gibt es zudem ein Lernpaten-Konzept.
Ältere Schülerinnen und Schüler, die geschult, mit Fördermaterial aus dem Materialpool ausgestattet und in Absprache mit den jeweiligen Fach- oder Klassenlehrkräften stehen, fördern einzelne Schülerinnen und Schüler in der Schule in Form einer „Nachhilfe".
In einzelnen Kursen, die von Fachlehrern abgehalten werden, findet eine Förderung in bestimmten Fächern statt. In klassenübergreifenden Lerngruppen ist damit die Möglichkeit gegeben, an individuellen Defiziten zu arbeiten, damit die entsprechenden Schülerinnen und Schüler möglichst schnell im regulären Unterricht wieder besser mitarbeiten können. Dieses Angebot variiert von Schuljahr zu Schuljahr.
In der 5. und 6. Klasse werden Kinder mit einer anerkannten Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) in einer speziellen Stunde gefördert. Zudem bemüht sich das Gymnasium Kronshagen um eine gute Zusammenarbeit mit dem Verein „Lesen – Schreiben – Rechnen".
Die Hausaufgabenbetreuung in der Lernoase der Schule, die jeden Tag nach dem regulären Unterricht und einer Mittagspause angeboten wird, ist besonders für die Schülerinnen und Schüler der Orientierungs- und Mittelstufe geeignet. Hier finden sie einen geeigneten Raum, um in Ruhe und gegebenenfalls mit geeigneten Fördermaterialen ihre Aufgaben erledigen zu können.
3.2 Begabungsentwicklung durch weitere Lernmöglichkeiten
Innerhalb der Schülerschaft einer Schule finden sich vielfältige Begabungen, die das Gymnasium Kronshagen mit dem Angebot einer großen Anzahl von unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften (AGs) fördern möchte.
(Weitere Informationen über AG-Angebote / unter "Offener Ganztag")
In diesem Rahmen werden Schülerinnen und Schüler, die zum Beispiel im Bereich Hockey, Basketball oder Tischtennis besondere Begabungen zeigen, auch an die Teilnahme bei „Jugend trainiert für Olympia" herangeführt. Auch die Teilnahme an einer Vielzahl von Wettbewerben ist hier anzuführen.
(Weitere Informationen unter "Lernen am Gymkro" -> "Wettbewerbe" und unter „Fachunterricht")
Das Gymnasium Kronshagen ist seit 2012 in das Netzwerk des bundesweiten Vereins MINT-EC (Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V.) aufgenommen worden und kann unter anderem auch von den vielfältigen Angeboten des Vereins für Schülerinnen und Schüler profitieren. Ziel des Vereins ist u.a. die Begabtenförderung von jungen MINT-Talenten. Außerdem werden am Gymnasium Kronshagen eine Vielzahl von MINT-Wettbewerben und Projekten angeboten.
Begünstigt durch die universitätsnahe Lage kooperiert das Gymnasium Kronshagen zusätzlich mit verschiedenen naturwissenschaftlichen Fachbereichen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie dem IPN und GEOMAR.
(Weitere Informationen unter "Fachunterricht" -> "MINT / Naturwissenschaften")
Das Gymnasium Kronshagen ist eine von aktuell 60 Stützpunktschulen des Enrichmentprogramms in Schleswig-Holstein. Besonders begabten und interessierten Schülerinnen und Schülern wird im Enrichment-Programm die Chance geboten, Erfahrungen mit Themen, Problemen, Kulturen, Fachdisziplinen und Berufsfeldern zu machen, die in dieser Tiefe und Breite nicht im Schulunterricht vorgesehen sind. Ziel ist es, Stärken zu fördern, neue Interessen zu wecken und dadurch Freude zu weiterem Lernen anzuregen. (Weitere Informationen unter „Lernen am GymKro" -> "Enrichment")
Um die Förderung individueller Begabung nicht Besonderheit sein zu lassen, sondern fest auf eine breite Basis gestellt im schulischen Alltag und Unterrichtsgeschehen zu verankern, nimmt das Gymnasium Kronshagen seit dem September 2011 als eine von 11 Schulen in Schleswig-Holstein an dem SHiB - Projekt (Schule inklusive Begabtenförderung) des Ministeriums für Bildung und Kultur teil.
Unser Ziel ist es, als eine Schule anerkannt zu werden,
• deren Lehrkräfte die Stärken und Potentiale ihrer Schülerinnen und Schüler sicher erkennen,
• deren Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler ansprechen und ermutigen, Stärken und Potentiale zu entfalten,
• deren Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler im Unterricht oder durch besondere Lernangebote anregen, Begabungen zu entwickeln oder auch überhaupt erst zu entdecken.
(Weitere Informationen unter „Lernen am GymKro" -> "Begabungs- und Begabtenförderung")