Die Mittelstufe des Gymnasiums beginnt für unsere Schülerinnen und Schüler* mit der Versetzung in die 7. Klasse. Als Mittelstufenleiterin der Schule ist Frau Dr. Schwab Ansprechpartnerin für die Jahrgänge 7 - 9.
*Im weiteren Text wird zur Vereinfachung des Lesens die neutrale Form „Schüler" Verwendung finden. Bitte denken Sie die weibliche Form immer mit!
Weiterführung des Unterrichts aus der Orientierungsstufe
Im Rahmen der geltenden Kontingentstundentafel werden die Fächer aus der Orientierungsstufe weitergeführt. Ab Jahrgang 9 kommt mit dem Wahlpflichtunterricht für jeden Schüler ein weiteres Fach hinzu. Mit dem Beginn des 8. Schuljahres werden Sprachenklassen gebildet.
Der Wahlpflichtunterricht (WPU)
Am Ende des 8. Schuljahres haben die Schüler Gelegenheit, sich für ein Wahlpflichtfach zu entscheiden. Das Wahlpflichtfach wird für das 9. und 10. Schuljahr gewählt.
Unsere Schüler können zurzeit zwischen folgenden Angeboten wählen:
Fremdsprache: Latein oder Französisch als 3. Fremdsprache
Außerdem bieten wir zurzeit Unterrichtsangebote in den Fächern
In allen Wahlpflichtkursen müssen Leistungsnachweise erbracht werden.Die Leistungen werden im Zeugnis dokumentiert. Die Noten im Wahlpflichtbereich sind versetzungsrelevant. Die Zuweisung zu den Wahlpflichtfächern erfolgt für das 9. und 10. Schuljahr. Der Unterricht läuft momentan in den Sprachen jeweils vierstündig über beide Jahre, in den anderen WP Fächern jeweils 3-stündig. Die Schule ist bemüht, diese Fächer ebenfalls 4-stündig anzubieten.
Pädagogische Arbeit
Die Mittelstufe setzt die pädagogische Arbeit der Orientierungsstufe fort. In der Regel führen die Klassenlehrer*innen der Unterstufe ihre Klassen bis zum Ende des 7. Jahrgangs und werden erst nach drei Jahren durch ein neues Klassenteam ersetzt.
Diese Kontinuität in der pädagogischen und fachlichen Arbeit unterstützt und die Jugendlichen in ihrer Entwicklung und gibt ihnen Sicherheit.
Eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus ist uns in dieser Entwicklungsstufe besonders wichtig und wir möchten sowohl unsere Schüler als auch die Eltern ermutigen, vertrauensvoll das Gespräch mit den Lehrkräften zu suchen
Besonders in der Mittelstufe werden die Schüler nicht nur durch die Klassen und Fachlehrkräfte in ihrer Entwicklung unterstützt, sondern erfahren auch durch die an der Schule tätigen Sozialpädagogen intensive Zuwendung.
Die Anforderungen des Erwachsenwerdens, der eigenen Persönlichkeitsentwicklung und der Abgrenzung des eigenen Lebensentwurfs sind schwierige Momente im Leben von Jugendlichen. Probleme im familiären Umfeld und schulische Probleme mögen hinzukommen. Besonders in solchen Momenten stehen unsere Sozialpädagogen sowohl den Schülern als auch den Kollegen zu vertraulichen Gesprächen zur Verfügung.
Außerdem unterstützen sie die Lehrkräfte bei der Durchführung der vielfältigen Präventionsprogramme in der Mittelstufe (Drogenmissbrauch, Mediennutzung, Themen wie Internetgefahren, Mobbing usw.)
Diese und weitere Maßnahmen zur Förderung der Sozial- und Selbstkompetenz werden durch möglichst passende Förderkonzepte ergänzt, die unsere Schüler sowohl in ihrer intellektuellen schulischen Leistung als auch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärken sollen.
Begabungs - und Begabten-Förderung
Das GymKro fühlt sich insbesondere der Begabungs- und Begabtenförderung seiner Schüler verpflichtet und bietet in diesem Zusammenhang in der Mittelstufe zusätzliche Angebote, in denen die Schüler sich in vielfältiger Weise einbringen können. Eine Zuweisung zu entsprechenden Angeboten erfolgt u.a. im Rahmen des Enrichment Programms.
Berufsorientierung / Berufs- und Sozial-praktikum
Die Schülerinnen und Schüler des 9 Jahrgangs absolvieren im Rahmen des Wirtschaft und Politik Unterrichts (WiPo) ein zweiwöchiges Sozial- bzw. Betriebspraktikum. Das Praktikum wird in den Fächern WiPo-, Deutsch- und Religion vorbereitet und vermittelt den Schülern einen ersten Einblick in die Arbeitswelt. Die Möglichkeit, außerschulische Erfahrungen nicht nur im Rahmen eines Berufs-
praktikums sondern auch in einem Sozialpraktikum machen zu können, wird am GymKro bewusst beibehalten.
Fahrten / Austausch / Wettbewerbe
Die Mittelstufe ist der “Austragungsort“ einer Vielzahl von Fahrten, Austauschprogrammen und Wettbewerben, an denen die Schüler – je nach Fächerbelegung - teilnehmen.
Hinzu kommen Klassenfahrten, die die Schüler mit den jeweiligen Klassenlehrern planen und durchführen. Diese schulgebundenen aber außerhalb von Schule stattfindenden Aktivitäten sind ein weiterer wichtiger Teil unseres Bemühens, die soziale Bindungsfähigkeit der Schüler in einem festen Klassenverband zu fördern und jedem einzelnen Möglichkeiten zu eröffnen, sich zu einer starken, individuellen, verantwortlich-handelnden Persönlichkeit innerhalb und außerhalb von Schule zu entwickeln.