Wege zum Verständnis der Welt: unsere Oberstufe und ihre Profile
Willkommen!
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern!
Mit dem Eintritt in die Oberstufe beginnen die interessanten und spannenden letzten drei Jahre des Lernens in der Schule, in dem eigene Schwerpunkte gesetzt werden können. Wir freuen uns, wenn dazu auch Schülerinnen und Schüler anderer Schulen nach der Mittelstufe zu uns kommen und unser Schulleben bereichern.
ZIELE UND SCHWERPUNKTE DES LERNENS
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, nach der Schule ein Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu führen und dabei Verantwortung für sich selbst und für die Welt, in der wir leben, zu übernehmen.
Eine vertiefte Allgemeinbildung, die allgemeine Studierfähigkeit und die Befähigung zu einer qualifizierten Berufsausbildung sind deshalb unsere zentralen Ziele.
Auf dem Weg dahin werden in den Profilen unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Diese knüpfen bei den Interessen junger Menschen von heute an:
• Im sprachlichen Profil erschließt sich über das Erlernen von Englisch, Französisch, Latein und Spanisch das Verständnis für den gesamte Kulturraum Westeuropas und Nord- und Südamerikas sowie für die Zugehörigkeit zur westlichen, vor allem europäischen Kultur.
-> Themen und Stunden: Sprachliches Profil
- Themen und Stunden: Sprachliches Profil 2021-24
• Die intensive Beschäftigung mit den Formen und Methoden naturwissenschaftlichen Weltverständnisses führt im naturwissenschaftlichen Profil zu Einsichten in die Stellung des Menschen in der Welt als eines Lebewesens unter vielen, seine Möglichkeiten und Grenzen und seine Verantwortung.
-> Themen und Stunden: Nawi-Profil
- Themen und Stunden: MINT-Profil 2021-24
• Das gesellschaftswissenschaftliche Profil beleuchtet vor allem historische, politische, wirtschaftliche und soziale Prozesse, ihre Bedeutung für die Entwicklung der Menschheit sowie die Fragen der Nachhaltigkeit und der Voraussetzungen für das Überleben der Menschheit in der Zukunft.
-> Themen und Stunden: Gewi-Profil
- Themen und Stunden: Gewi-Profil 2021-24
• Der Fokus der Betrachtung liegt im Sportprofil auf dem menschlichen Körper, seiner Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Biologische, physikalische und ernährungs-physiologische Fragen spielen ebenso eine Rolle wie Fragen nach der gesellschaftlichen Bedeutung des Sports.
-> Themen und Stunden: Sport-Profil
- Themen und Stunden: Sport-Profil 2021-24
• Kunst, Musik und Theater als wesentliche Ausdrucksformen des Menschen in allen Kulturen stehen im Mittelpunkt der Arbeit im ästhetischen Profil. Das Wechselspiel zwischen analytischem und kreativ-produktivem Arbeiten macht dabei den besonderen Charakter dieses Profils aus.
-> Themen und Stunden: Ästhetisches Profil
- Themen und Stunden: Ästhetisches Profil 2021-24
Ausführliche Informationen zur Oberstufe (Einführungsjahrgang der Oberstufe ab dem Schuljahr 2021/22) finden Sie auch in der Broschüre des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein: "Die neue Oberstufe".
Unterrichtsfächer
Außer in den Profil gebenden Fächern (P) und den beiden zugehörigen Profil ergänzenden Fächern (PE) erhalten alle Schülerinnen und Schüler Unterricht in den Kernfächern (K) Deutsch, Mathematik und in einer schon seit der Mittelstufe belegten Fremdsprache. Besonders für unsere Schule ist, dass neben Englisch auch Französisch und Latein als Kernfächer angeboten werden. Die weiteren Fächer in den Profilen ergeben sich vor allem aus den Wahlen unserer Schülerinnen und Schüler vor Eintritt in die Oberstufe. Sie können sich daher von Jahr zu Jahr geringfügig ändern.
Die Oberstufe gliedert sich in ein Einführungsjahr (E) und zwei Jahre der sogenannten Qualifikationsphase (Q 1 und Q 2), in der viele Halbjahresergebnisse schon für das Abitur zählen.
Zusatzangebote, besondere Aktivitäten, „Pflicht“ und „Kür“
Über den Regelunterricht hinaus bereichern viele Angebote und Aktivitäten das Lernen in der Oberstufe und ermöglichen es jeder Schülerin und jedem Schüler, individuelle Schwerpunkte zu setzen und eigenen Neigungen nachzugehen. Dazu gehören beispielsweise
• die dreitägige Berlinfahrt
Am Ende des 1. Halbjahres vom Einführungsjahr fährt der ganze Jahrgang drei Tage nach Berlin. In einem intensiven Besuchsprogramm werden deutsche Geschichte (BRD und DDR) und aktuelle Politik gleichermaßen hautnah erlebbar.• Klassen-/Studienfahrten und fachspezifische Exkursionen
Einwöchige Klassen- und Studienfahrten, die oft auch ins Ausland führen, fördern die Klassengemeinschaft, der eigene Horizont erweitert sich und Unterrichtsinhalte werden vertieft und gewinnen Anschaulichkeit. An Stelle einer herkömmlichen Studienfahrt unternimmt das Sportprofil mehrtägige Trainingsaufenthalte mit Schwerpunkt Wassersport bzw. Wintersport (Alpen). Alle Profilklassen führen darüber hinaus kurze fachspezifische Exkursionen außerhalb der Schule durch.
• Wirtschaftspraktikum
Im zweiwöchigen Wirtschaftspraktikum vertiefen unsere Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse über wirtschaftliche und betriebliche Abläufe, oft schnuppern sie in ein berufliches Feld hinein, das ihnen attraktiv erscheint.• Bewerbungstraining / Assessmentcenter
Das Bewerbungstraining führen Spezialisten unseres Kooperationspartners Förde Sparkasse bei uns durch. Ein berufliches Assessment erfolgt dann später in den Räumen der Hauptfiliale der Förde Sparkasse am Kleinen Kiel.
• Berufsinformation
Vielfältige Berufsinformationen erfolgen durch das Kieler Jobcenter und beim Besuch von Berufsmessen, z.B. der „Nordjob“. Die Bundesagentur für Arbeit führt Informationsveranstaltungen durch und bietet Schulsprechstunden für unsere Schülerinnen und Schüler an.
• „Uni kommt zur Schule“, Studieninformationstage
Einmal im Jahr kommen Professorinnen und Professoren der Kieler Universität ins GymKro, geben Einblicke in ihre Arbeit und stellen sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Diese besuchen im Gegenzug regelmäßig die Studieninformationstage der CAU und ggf. auch anderer Hochschulen.
• Besuche in Instituten der Universität, beim IPN, bei Geomar, in der Kunsthalle und im Schauspiel- und Opernhaus
ergänzen und veranschaulichen die Arbeit in der Oberstufe
• Teilnahme an Wettbewerben
Wir fördern aktiv die Teilnahme an Wettbewerben verschiedenster Art, z.B. „Jugend trainiert für Olympia“, Certamen Cimbrium, Science-Olympiaden, „Formel 1 in der Schule“.
• Sprachzertifikate
In Zusammenarbeit mit Partnern bieten wir die Möglichkeit an, Cambridge Certificates im Fach Englisch zu erwerben. In Französisch bereiten wir auf die DELF-Prüfungen vor.• MINT-EC-Zertifikat
Als eine von nur fünf Schulen in Schleswig-Holstein, die die hohen Qualitätsstandards des Vereins MINT-EC erfüllen, dürfen wir unseren naturwissenschaftlich orientierten Schülerinnen und Schülern beim Abitur zusätzlich das bundesweit anerkannte MINT-EC-Zertifikat ausstellen.
Exzellente Rahmenbedingungen
Das GymKro bietet hervorragende Lernbedingungen, die ständig verbessert werden. Vor allem zählt dazu das moderne Schulgebäude mit vielen sehr gut ausgestatteten Fachräumen, z.B. acht Fachräumen für Naturwissenschaften, drei Kunst- und drei Musikräumen, dazu Fachräumen für Sprachen und Gesellschaftswissenschaften. Die Oberstufenbibliothek bietet u.a. die Möglichkeit des Arbeitens in Freistunden.
Neben der traditionellen Arbeit mit modernen Schulbüchern gewinnt das digitale Lernen und Arbeiten eine immer größere Bedeutung : Wir haben zwei Computerräume, sie werden ergänzt durch die Arbeit mit iPad- und Laptop-Koffern in Klassen und Lerngruppen. Darüber hinaus schaffen das schulische Intranet iServ und ein leistungsfähiges WLAN die Möglichkeit der Nutzung von digitalen Endgeräten verschiedenster Art. Alle Oberstufenschülerinnen und Schüler dürfen im Unterricht ihr eigenes digitales Endgerät verwenden.
Hervorragende Bedingungen haben wir für unseren Sportunterricht: Neben der großen Drei-Feld-Sporthalle gibt es drei große Sportplätze, darunter einen Kunststoffplatz und eine in 2016 sanierte Anlage u.a. mit Kunststoff-Laufflächen für Leichtathletik. Die Anlagen werden auch vom TSV Kronshagen genutzt und aufgrund ihrer Qualität sogar für das Training des THW und von Leichtathletik-Olympiateilnehmern.
Schließlich bereichert auch die Zusammenarbeit mit externen Partnern unsere schulische Arbeit: Neben den Hochschulen (s.o.) gehören dazu auch etliche Unternehmen, wie z.B. die Förde Sparkasse, Mercedes-Benz, die BIG-Heimbau und ELAC. Die Mitgliedschaft der Schule im Verein MINT EC ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern zudem die Teilnahme an bundesweiten Camps zu verschiedensten Themen aus dem MINT-Bereich.
Unsere großzügige neue, lichtdurchflutete Mensa / Cafeteria lädt dazu ein, den anstrengenden Schultag für einen Snack oder auch für das Mittagessen zu unterbrechen. Oberstufenschülerinnen und –schüler können sich den ganzen Vormittag hindurch in Freistunden dort aufhalten oder sie als Ort für Gruppenarbeiten nutzen.
Abschlüsse
Mittlerer Schulabschluss
Schülerinnen und Schüler, die aus der 9. Klasse des Gymnasiums in die Oberstufe eintreten, erwerben nach dem Einführungsjahr (E) ohne Prüfung mit der Versetzung in die Qualifikationsphase (Q) den Mittleren Schulabschluss.
Fachhochschulreife
Nach einem weiteren Schuljahr, dem ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1), erfüllen Schülerinnen und Schüler in der Regel schon aufgrund der Belegpflichten die Voraussetzungen für den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Nach Ableistung eines einjährigen Praktikums kann das entsprechende Zeugnis ausgestellt werden.-> Fächer, Bedingungen
Abitur
Das eigentliche Ziel des gymnasialen Bildungsganges ist die allgemeine Studierfähigkeit, die mit der Abiturprüfung nachgewiesen wird. Sie steht am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase (Q2).
Die Abiturprüfung muss in mindestens vier Fächern abgelegt werden. In drei Fächern, dem Profilfach und zwei Kernfächern, erfolgt eine schriftliche Prüfung auf erhöhtem Anforderungsniveau. Die vierte Prüfung kann wahlweise eine mündliche Prüfung oder eine Präsentationsprüfung sein. Man kann noch eine fünfte Prüfung ablegen, die entweder in einer „besonderen Lernleistung“ oder in einer weiteren mündlichen Prüfung besteht.
Alle Prüfungsfächer müssen durchgehend in der Einführungs- und der Qualifikationsphase unterrichtet worden sein.
Kontakt, Unterstützung und Beratung
Antworten auf die vielen Fragen vor dem Eintritt in die Oberstufe und auch während der letzten drei Schuljahre gibt jederzeit gerne das Oberstufenleitungsteam, Frau Fenske und Herr Niemann. Es steht für Fragen und Beratung jeglicher Art und für Unterstützung immer zur Verfügung:
Suchsdorfer Weg 35, 24119 Kronshagen
Oberstufenleitung: Tel. 0431/23724-146
Sekretariat: Tel 0431/23724-294
Fax: 0431/23724-142
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!