Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserem aktuellem Schulprogramm.
Leitbild
Das Gymnasium Kronshagen hat sich dafür entschieden, alle Schülerinnen und Schüler in einem 9-jährigen Bildungsgang zum Abitur zu führen. Wir sind getragen von dem Bewusstsein, dass Schule ein Ort der Gemeinschaft ist, getragen von wechselseitigem Vertrauen und Wertschätzung zwischen Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern und den Eltern. Schulischer Erfolg hängt jedoch ebenso maßgeblich von motivierten Lehrkräften und interessantem Unterricht sowie von einem positiven Schulklima ab.
Wir orientieren uns in unserer Arbeit vor allem an den Traditionen des humanistischen Menschenbildes. Wir treten ein für die Ideale einer Erziehung zu verantwortlicher Freiheit, die gekennzeichnet ist durch selbstbestimmtes Handeln, Respekt, Toleranz, Verantwortung für sich selbst, für andere und für die Zukunft.
Unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen geistigen, seelischen und körperlichen Entwicklung zu begleiten und zu fördern, ist daher wesentliches Ziel unserer schulischen Arbeit.
Die damit implizierten unterrichtlichen und erzieherischen Ziele wollen wir vor allem verwirklichen durch
1. zeitgemäßen Unterricht und Unterrichtsentwicklung
2. Schwerpunkte in Naturwissenschaften, Fremdsprachen, Theater und Sport
3. Förderung, die eine Begabungsförderung einschließt
4. moderne digitale Infrastruktur
5. soziales Lernen und ein gutes Schulklima
6. Prävention
8. Berufs- und Studienorientierung
![]() |
![]() |
![]() |
1. Zeitgemäßer Unterricht und Unterrichtsentwicklung
Wir sind davon überzeugt, dass ein solides Wissensfundament und die Fähigkeit, sich Kompetenzen anzueignen, wesentliche Voraussetzungen zur Persönlichkeitsentwicklung sind. Ebenso wichtig ist jedoch das Vermögen, Erlerntes im Sinne einer kritischen Urteilsfähigkeit selbstständig zu verknüpfen, zu bewerten und auf seine individuelle und gesellschaftliche Bedeutung hin zu befragen.
Engagierte Lehrerinnen und Lehrer und ein breites Fächerangebot prägen den Unterricht am Gymnasium Kronshagen in allen Jahrgangsstufen.
Der kompetenzorientierte Unterricht orientiert sich an den bundesweit gültigen Bildungsstandards und den Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein. Schulinterne Fachcurricula führen unsere Schülerinnen und Schüler zur Oberstufe und zum Abitur mit zentralen und dezentralen Prüfungen. Methodische Kompetenzen und Medienkompetenzen haben dabei einen zentralen Stellenwert.
Der Einsatz digitaler Medien ist fester Bestandteil des Unterrichts und wird ständig weiterentwickelt wie auch die entsprechende Ausstattung, z. B. die gemeinsame Kommunikationsplattform für Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler, Smartboards, Beamer und der Einsatz von Endgeräten.
Fächerübergreifender Unterricht findet z. B. im Wahlpflichtangebot der Mittelstufe oder im Theaterschwerpunkt statt. Wettbewerbe, Projekte und Möglichkeiten zum Lernen am anderen Ort bereichern und ergänzen den Fachunterricht.
Das Gymnasium Kronshagen ist Ausbildungsschule für Studienreferendarinnen und -referendare (= Lehrkräfte im Vorbereitunsgdienst (LiV) ) des IQSH und Praktikantinnen und Praktikanten, die sich im Studium befinden. Der Unterricht erhält dadurch kontinuierlich neue Impulse. Eine große Zahl von qualifizierten Mentorinnen und Mentoren engagiert sich in der Ausbildung.
Lehrkräfte besuchen regelmäßig Fortbildungen und es finden Schulentwicklungstage statt, an denen das gesamte Kollegium sich gemeinsam mit Fragen der Verbesserung von Unterricht und der Gestaltung des schulischen Lebens beschäftigt.
Systematische Kooperationen zwischen Lehrkräften zur Optimierung des Unterrichts findet in vielfältiger Weise statt, z.B. im Rahmen von Lehrerausbildung, Klassenkollegien, pädagogischen Konferenzen und Fachkonferenzen. In der Orientierungsstufe arbeiten zwei Kolleginnen/Kollegen im Klassenleitungsteam.
2. Schwerpunkte: Naturwissenschaften, Fremdsprachen, Theater und Sport
Im Mittelpunkt steht für uns die Förderung der Fähigkeiten und Anlagen unserer Schülerinnen und Schüler sowie ihrer individuellen Neigungen. Dies soll in einem ausgewogenen Verhältnis im Hinblick auf fachliche und soziale Anforderungen der Gesellschaft geschehen.
Vor dem Hintergrund eines breiten Fächerangebotes mit Wahlmöglichkeiten (z.B. in den Fremdsprachen und im Wahlpflichtbereich) gibt es Schwerpunkte bei Naturwissenschaften, Fremdsprachen, Darstellendem Spiel und Sport.
Naturwissenschaften
Mit einer fundierten naturwissenschaftlichen Ausbildung wollen wir nicht nur das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für unsere technisierte Welt stärken, sondern gleichzeitig das Bewusstsein für einen nachhaltig-verantwortlichen Umgang mit den begrenzten Ressourcen schärfen.
Somit ist das Ziel eine Zukunftsorientierung der Schule durch
- eine sehr frühe Einbindung naturwissenschaftlicher Fragestellungen bereits ab der 5. Klasse
- Stärkung des anwendungsbezogenen Unterrichts in den Naturwissenschaften
- Fortbildungen der MINT-Kolleginnen und -Kollegen (Mathematik/Informatik/Naturwissenschaften/Technik)
- mathematisch-naturwissenschaftliche Wettbewerbe
- Anbindung an aktuelle technische Entwicklungen
- intensivere Kontakte und Kooperationen mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen
In der Orientierungsstufe bieten wir allen Schülerinnen und Schülern an, durch den Besuch des Zusatzangebotes „Forschen“ schon frühzeitig erste Einblicke in naturwissenschaftliche Phänomene zu gewinnen.
Anwendungsbezogener Unterricht erfolgt durch zunehmende Kontextorientierung der Unterrichtsinhalte. Dies ist besonders in den neu etablierten Fächern Informatik, Bionik und Technik ausgeprägt, die das forschende Lernen in den Mittelpunkt stellen und als Wahlpflichtangebot in der Mittelstufe unterrichtet werden.
Als eines von fünf Gymnasien in Schleswig-Holstein ist das Gymnasium Kronshagen MINT-EC-Schule. Die Schule war zudem Sinus-Set-Schule für Biologie, Chemie und Physik, d.h. sie nahm an einem Programm teil, durch das die Fachkolleginnen und -kollegen ebenfalls wertvolle Anregungen für die moderne Unterrichtspraxis erhielten.
Das Gymnasium Kronshagen verfügt über einen hochmodernen naturwissenschaftlichen Anbau mit interaktiven Whiteboards, Schüler-Laptops, digitalen Messerfassungssystemen und einer überdurchschnittlichen Anzahl von Abzügen in den Chemieräumen. Von diesen Möglichkeiten mit der Anbindung an aktuelle technische Entwicklungen profitieren die Schülerinnen und Schüler im Unterricht und in zahlreichen Projekten auf vielfältige Weise. Wettbewerbe, Projekte und Kooperationen mit außerschulischen Partnern haben einen hohen Stellenwert.
Im Schulalltag schon verankert sind Kooperationen mit dem Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde und dem Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Kiel sowie der Firma Süverkrüp (Fahrzeuge).
Fremdsprachen
Das Erlernen von Fremdsprachen hat an den Gymnasien eine große Tradition. Sprache fungiert hierbei nicht nur als unverzichtbare Grundlage jeglicher Kommunikation, sondern eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit, in fremde Kulturen einzutauchen und langfristig private und berufliche Horizonte zu erweitern. Wir sind intensiv darum bemüht, Tradition und Moderne zu verbinden und den Schülerinnen und Schülern auf diese Weise den Weg zu diesen Horizonten aufzuzeigen.
Am Gymnasium Kronshagen erlernen alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse Englisch als 1. Fremdsprache. Im 7. Jahrgang tritt Französisch oder Latein als 2. Fremdsprache hinzu. Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts im 9. Jahrgang können beide Fächer dann als 3. Fremdsprache gewählt werden, bevor mit dem Einzug in die Sekundarstufe II auch Spanisch als neu beginnende Fremdsprache belegt werden kann.
Die große Bedeutung der Fremdsprachen am Gymnasium Kronshagen spiegelt sich in einem umfangreichen Austauschprogramm und in unserem sehr ausdifferenzierten Fahrtenangebot wider. Die Austauschprogramme führen unsere Schülerinnen und Schüler nach Richmond/Virginia (USA), Lothringen (Frankreich), an die Côte d‘Azur (Frankreich) und nach Askim (Norwegen). Sie werden in den unterschiedlichen Jahrgängen intensiv wahrgenommen, ermöglichen sie doch durch den Aufenthalt in den Familien vor Ort einen noch tieferen Einblick in die Kultur und Lebensweise des jeweiligen Landes.
Neben den obligatorischen Studienfahrten, die uns immer wieder auch in das europäische Ausland führen, bieten wir darüber hinaus für die älteren Mittelstufenjahrgänge eine Römerfahrt zu bedeutenden Stätten der römischen Kultur in Deutschland an.
Im Fremdsprachenunterricht können Zertifikate erworben werden, die für Studium und Beruf nützlich und erforderlich sind, in Englisch („First Certificate in English“, „Cambridge Certificate in Advanced English“), in Latein (Kleines Latinum (=KMK-Latinum), Großes Latinum) und in Französisch („diplôme d’études de langue francaise“ (DELF). Im Fach Englisch bietet die Schule darüber hinaus auch die Teilnahme am Zertifikatstest GoforGoal für den 12. Jahrgang an. Insbesondere Interessentinnen und Interessenten für Studienplätze im Ausland nutzen die Möglichkeit dieses Zertifikaterwerbs.
Sport
In der Oberstufe hat sich durch das besondere Interesse von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften und dank der hervorragenden Außensportanlagen ein Sportprofil etabliert, d.h. Sport wird als Profilfach zur Wahl angeboten. In diesem Profilfach werden die sportpraktischen Erfahrungen durch intensive theoretische Arbeit ergänzt, beide Teilbereiche führen in die Abiturprüfung im Fach Sport. Das Gymnasium Kronshagen verfügt dafür ebenfalls über überdurchschnittliche Rahmenbedingungen mit einer dreigeteilten Sporthalle mit reichhaltiger Geräteausstattung, zwei Rasensportplätzen, einem Kunstrasenplatz, einem Beachvolleyballfeld und einem ausgedehnten Garten- und Freigelände.
Theater
In allen Stufen bieten wir ein altersgemäßes theaterpädagogisches Angebot: in der Orientierungsstufe hat sich das „Theaterangebot“ schon seit vielen Jahren fest etabliert: Die Schülerinnen und Schüler, die diesen Zweig gewählt haben, erhalten im 5. und im 6. Jahrgang in jeweils einem Halbjahr eine Wochenstunde „Darstellendes Spiel“. In der Mittelstufe kann im fächerübergreifenden Wahlpflichtfach das Fach „Darstellendes Spiel“ und in der Oberstufe ggf. eine Theater-AG belegt werden.
Hauptziele sind dabei die Persönlichkeitsentwicklung, speziell die Förderung der Interaktionsfähigkeit, und die ästhetische Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus geht es um das Kennenlernen des Theaters und seiner Ausdrucksmöglichkeiten sowie den kreativen und spielerischen Umgang mit Literatur.
3. Förderung, die eine Begabtenförderung einschließt
Wir wollen unsere Unterrichts- und Lernangebote so gestalten, dass sie möglichst gut an die individuellen Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler angepasst sind, damit sie ihre Begabungen entdecken, entwickeln und entfalten können.
Dies geschieht zum einen im regulären Unterricht, in dem die Lehrkräfte mit unterschiedlichen Methoden, die der Binnendifferenzierung dienen, auf Stärken und Schwierigkeiten der einzelnen Schülerinnen und Schüler eingehen, zum anderen aber auch mit verschiedenen, den Unterricht ergänzenden Angeboten.
Wir fördern individuelle Neigungen und Interessen
Als offene Ganztagsschule bieten wir eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften an, in denen sich die Schülerinnen und Schüler engagieren können. Die Teilnahme an Wettbewerben wird in vielen Schulfächern ermöglicht. Diese sind eine sehr gute Möglichkeit, eigenen Neigungen nachzugehen, diese zu vertiefen und ggf. auch einem breiteren Publikum zu präsentieren. Hier sind zum Beispiel zu nennen:
- Jugend trainiert für Olympia (Sport)
- Europäischer Wettbewerb (Kunst)
- Fremdsprachenwettbewerbe (Englisch, Französisch, Latein)
- National Geographic Contest (Geographie)
- Vorlesewettbewerb (Deutsch)
- Jugend debattiert (fächerübergreifend)
- mathematisch-naturwissenschaftliche Wettbewerbe: Mathematik-Olympiade, Internationale Junior Science-Olympiade, Internationale Biologie-Olympiade, Internationale Chemie-Olympiade, „Chemie - die stimmt“, Dechemax, Känguru-Wettbewerb, Mathematik-Kalender, Formel-1 in der Schule undweitere
- schulinterne Wettbewerbe im NAWI-Bereich
In freien Forschungsprojekten können begabte und besonders interessierte Schülerinnen und Schüler eigenen Forschungsfragen nachgehen oder an einem Wettbewerbsbeitrag arbeiten. Für die Teilnahme an derartigen Projekten werden die Schülerinnen und Schüler ggf. auch in einzelnen Stunden vom Unterricht befreit.
Im Rahmen der Springerförderung Schleswig-Holstein haben einzelne Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an Online-Seminaren teilzunehmen. Auch dafür werden diese ggf. von einzelnen Unterrichtsstunden befreit.
Das Gymnasium Kronshagen ist Enrichment-Stützpunktschule. Im Rahmen eines Zusatzangebotes des Bildungsministeriums finden daher einige dieser Angebote in unseren Räumlichkeiten statt. Besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler besuchen schulübergreifende außerunterrichtliche Kurse zur Bereicherung/Anreicherung („enrichment“) des Bildungsangebots oder arbeiten an Forschungsthematiken.
Bereits in der 5. Klasse können sich die Schülerinnen und Schüler für das Zusatzangebot „Forschen“ entscheiden. Ihr Interesse kann im Wahlpflichtbereich der Sekundarstufe I und im Profilangebot in der Oberstufe fortgeführt und vertieft werden.
Das GymKro ist „MINT- Excellence-Center- Schule“ (MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) auf Grund der zahlreichen Angebote und vielfältigen Erfolge im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich.
Theaterarbeit ist uns wichtig. Beginnend mit einem Theaterangebot in der 5. und 6. Jahrgangsstufe machen wir unseren Schülerinnen und Schülern auch im Wahlpflicht- und AG-Bereich der Sekundarstufen I und II verschiedene Angebote im Bereich Darstellendes Spiel. Im Rahmen des Fächerangebotes der Sekundarstufe II kann das Fach „Darstellendes Spiel“ alternativ zu den Fächern Kunst oder Musik belegt werden.
Die Leseförderung hat bei uns am Gymnasium Kronshagen einen hohen Stellenwert. Der 6. Jahrgang nimmt jährlich am Vorlesewettbewerb teil, ein ständig erweitertes und aktualisiertes Angebot mit Jugendliteratur kann in der Schülerbücherei ausgeliehen werden, und einmal im Jahr findet eine Lesewoche statt.
Wir fördern bei Lernschwierigkeiten
Im Unterricht können wir durch den Einsatz binnendifferenzierender Maßnahmen den heterogenen Voraussetzungen in einer Lerngruppe begegnen und auftretenden Lernschwierigkeiten entgegenwirken. Dafür steht allen Fachlehrerinnen und Fachlehrern ein großer Pool an Zusatzmaterialien zur individuellen Förderung zur Verfügung.
Über den Unterricht hinausgehend ist am Gymnasium Kronshagen das von einer Lehrkraft betreute Lernpatensystem installiert. Lernpaten sind geschulte ältere Schülerinnen und Schüler, die in Absprache mit Fachlehrkräften einzelnen Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I bei Lernschwierigkeiten helfen. Auch den Lernpaten steht für ihre Arbeit der Pool an Zusatzmaterialien zur Verfügung.
Auch individuell erstellte Lernpläne, Verträge zwischen Schülerinnen und Schülern der Klassen 5-9, ihren Eltern und Lehrerkräften, helfen dabei, Defizite in einzelnen Fächern, in einzelnen Bereichen des Unterrichts oder im Arbeitsverhalten in einer verabredeten Zeit auszugleichen.
Die Förderung von mit Lese-Rechtschreibschwäche wird durch zwei speziell ausgebildete Lehrkräfte koordiniert. Eine spezielle Förderung erhalten Kinder der Klassenstufe 5 und 6 mit einer formal anerkannten Lese- und Rechtschreibschwäche: Eine LRS-Förderstunde findet bei uns in der Schule statt.
Eine sprachliche Förderung können bei uns Kinder erhalten, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Mehrere qualifizierte Lehrkräfte unterrichten hier Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen im Förderangebot „Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“.
4. Moderne digitale Infrastruktur
Seit langer Zeit sind wir am Gymnasium Kronshagen darum bemüht, Unterricht zu erteilen, der den Anforderungen, die an ein modernes Gymnasium zu stellen sind, in jeder Hinsicht entspricht. Vor diesem Hintergrund ist auch die digitale Ausstattung der Schule ein integraler Bestandteil bei der Umsetzung.
Alle Klassenräume verfügen über interaktive Panels, die mit einem Multitouch-Display ausgestattet sind. Diese Ausstattung wird zukünftig auch auf die Fachräume erweitert. In der Übergangszeit verfügen diese Räume über funktionierende Beamer/Smartboard-Lösungen. Regelmäßige Fortbildungen sorgen dafür, dass alle Kolleginnen und Kollegen über die notwendigen Kenntnisse verfügen, die Panels/Displays in ihren Unterricht zu implementieren.
Über diese Klassenraumlösungen hinaus verfügt die Schule über zahlreiche digitale Endgeräte, die den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt werden und entsprechend im Unterricht eingesetzt werden können. Darüber hinaus stehen zahlreiche Leihgeräte zur Verfügung, die ggf. an Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden können, die nicht über ein eigenes digitales Endgerät verfügen.
Alle Kolleginnen und Kollegen sind sich besonders der Tatsache bewusst, dass die Nutzung der digitalen Medien nicht zum reinen Selbstzweck erfolgt, sondern immer methodisch-didaktisch begründet sein muss.
Eine digitale Schulplattform steht allen Lernenden und Lehrenden mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung, z.B. zur Kommunikation, zur Interaktion, zur Information und als Speichermöglichkeit.
5. Soziales Lernen und ein gutes Schulklima
Verantwortung, Gemeinschaftssinn, Respekt, Toleranz, Verständnis, Rücksichtnahme und Freundlichkeit sind Werte, ohne die das schulische Zusammenleben nicht gelingen kann. Durch die Orientierung an ihnen schaffen wir ein Schulklima, in dem erfolgreiches Lernen, gemeinsames Arbeiten, Feiern, Reisen, Musizieren, Theaterspielen und Veranstaltungen stattfinden können.
Ein Klassenleitungstag zu Beginn des neuen Schuljahres dient dem Kennenlernen und der Organisation des neuen Alltags. Im Klassenrat besprechen Schülerinnen und Schüler und Klassenlehrinnen und Klassenlehrer die Klassengemeinschaft betreffende Themen. In der Klassenstufe 5 wird in der Regel eine Wochenstunde Soziales Lernen (Lions Quest) fest im Stundenplan verankert. Zusätzlich werden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Sokrates Programms in der 5. und 6. Klasse in verschiedenen Bausteinen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Auch in den älteren Jahrgängen ist es uns sehr wichtig, nach einer Neuzusammensetzung einer Klasse möglichst schnell einen Kennenlerntag durchzuführen.
In den pädagogischen Konferenzen legen wir Wert darauf, jedes einzelne Kind zu würdigen und sowohl die schulische als auch die persönliche Entwicklung zu begleiten, um die uns anvertrauten Kinder gemeinsam mit den Eltern bestmöglich zu fördern.
Das vertrauensvolle Miteinander zwischen Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrern und die Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls werden durch das Konzept der Klassenleitungsteams unterstützt, die in der Unterstufe und der Mittelstufe die pädagogische Arbeit bestimmen. Die Klassenleitung liegt dabei in den Händen eines Teams und wir versuchen, Lehrerwechsel in den Fächern möglichst zu vermeiden.
Gemeinschaftsgefühl und eine weltoffene Haltung werden ebenfalls durch diverse Klassenfahrten und außerschulische Aktivitäten gefördert, die während der Schulzeit am Gymkro Teil des schulischen Lebens sind. (vgl. Fahrtenkonzept)
Dem Aufbau der Klassengemeinschaft dient ein Klassenausflug der Fünftklässler mit den Klassenlehrkräften und Klassenpaten aus der älteren Schülerschaft sowie eine Klassenfahrt in der Orientierungsstufe.
In jedem Jahr findet gegen Ende des Schuljahres auf freiwilliger Basis ein mehrtägiges Schulzeltlager („Camp GymKro“) für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Sekundarstufe I statt, das von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe mit vorbereitet und durchgeführt wird.
Hier werden Kontakte über Klassen- und Jahrgangsgrenzen hinweg gestärkt, das soziale Lernen gefördert und die Schulgemeinschaft gestärkt.
Schüleraustauschprogramme mit Frankreich und Norwegen führen zu internationalen Begegnungen. Der Austausch mit Richmond/Virginia (USA) soll ab 2024 wieder fester Bestandteil des Schulprogramms werden.
Ein aus Schülerinnen und Schülern bestehender und von einer Lehrkraft geleiteter Schulsanitätsdienst ist grundsätzlich an jedem Schultag in Bereitschaft, um Erste Hilfe leisten zu können.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus bildet das Fundament für Diskussion und Umsetzung wesentlicher Entscheidungen des schulischen Lernens. Die damit verbundenen Herausforderungen an alle Beteiligten, werden in regelmäßigen Arbeitskreisen mit unterschiedlichen Beteiligten besprochen.
Schulelternbeirat und Schülervertretung sind dazu in regelmäßigem Austausch mit der Schulleitung. Im Rahmen der Schulkonferenz werden alle wichtigen Entscheidungen gemeinsam getroffen.
Wir freuen uns insbesondere über das Engagement von Eltern in den diversen Gremien des Schullebens.
So übernehmen Elternvertreterinnen und -vertreter u.a. die Organisation von Elternabenden, Eltern engagieren sich im Förderverein, bei der Organisation von Festen, Schüleraustauschen und schulübergreifenden Veranstaltungen und arbeiten mit der Schulleitung zu Fragen der gemeinsamen Ziele, aber auch in besonderen Situationen zusammen. Schwerpunkte sind dabei die Lerngemeinschaft, soziale und pädagogische Themen. Der Informationsaustausch mit der Schulleitung ist regelmäßig und zeitnah zu allen anfallenden Themen.
Die Schülervertretung vertritt die Interessen der Schülerinnen und Schüler gegenüber der Schulleitung, den Eltern und den Lehrerinnen und Lehrern. Dies geschieht durch Partizipation in diversen schulischen Gremien, um die Rahmenbedingungen für ein produktives und angenehmes Lernklima zu schaffen. Darüber hinaus beschäftigt sich die SV mit der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, die das Zusammenleben in der Schule fördern, wie z. B. Fasching für die Unterstufe. In regelmäßigen Treffen werden dazu gemeinsame Entscheidungen getroffen und Projekte erarbeitet.
Die SV engagiert sich für die Durchführung der landesweiten Aktion Sozialer Tag am Gymnasium Kronshagen.
Die Schulsozialarbeit ist ein unverzichtbarer Teil des pädagogischen Konzepts der Schule. Zwei Sozialpädagogen stehen den Schülerinnen und Schülern nach Bedarf zur Verfügung und haben regelmäßige Sprechstunden in der Schule.
Des Weiteren steht ein Coaching Team aus Lehrerinnen, Lehrern und Schulsozialpädagogen als Gesprächspartner für Schülerinnen, Schüler, Eltern und Kolleginnen und Kollegen bereit, um individuelle Probleme zu besprechen.
6. Prävention
Am Gymnasium Kronshagen ist die Präventionsarbeit ein Beitrag zu einer angstfreien, humanen Atmosphäre in der Schule. Dabei geht es darum, diese gemeinsame Werte in der Gemeinschaft von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften umzusetzen und dabei auch die Eltern einzubeziehen. Diese Werte gelten auch für den Umgang bei suchtspezifischem Verhalten von Schülerinnen und Schülern und die Wahrnehmung von Gewalt sowie für ein respektvolles, offenes Miteinander und eine Kultur des Hinsehens.
Die Präventionsarbeit ist daher sowohl auf die Informationsvermittlung als auch auf die Persönlichkeitsbildung ausgerichtet.
„Lions Quest“ (Soziales Lernen) in der 5. Klasse hat ausgeprägt präventive Aspekte.
Die Aktion Be smart - don´t start zur Stärkung der Verzichtskompetenz sowie ein Projekttag zum Thema der legalen Drogen (Alkohol, Zigaretten etc.) werden in der 7. Klasse durchgeführt.
In der 8. Klasse werden 3 Tage für Präventionsprojekte verwendet.
Auch hier ist ein Präventionsprojekt zum Thema Alkohol obligatorisch. Die übrigen Themen werden von der Klassenleitung auf die Klasse abgestimmt, z.B. Erwerb von Medienkompetenz, Gefahren von Cybermobbing, Essstörungen. Sie können zum Teil mit entsprechenden Elternabenden durchgeführt werden.
In der Oberstufe finden Vorträge durch Fachleute und wenn möglich Fachexkursionen statt.
Die Schulfahrten der Mittelstufe haben als Gemeinschaftserlebnisse im Zusammenhang mit Prävention einen hohen Stellenwert. Zu nennen sind hier eine Klassenfahrt sowie das Schulzeltlager für die Unter- und Mittelstufe, das mit Hilfe von Oberstufenschülerinnen und -schülern organisiert wird.
7. Offene Ganztagsschule
Es ist möglich, täglich bis 15.05 Uhr und zeitweise darüber hinaus in der Schule zu lernen und Freizeit zu gestalten: Zahlreiche interessante Angebote werden von Lehrkräften und Mitarbeitenden engagiert geleitet und können besucht werden.
Nach Unterrichtsschluss können unsere Schülerinnen und Schüler in die Hausaufgabenbetreuung gehen oder an einer der Arbeitsgemeinschaften aus verschiedenen Bereichen teilnehmen, z. B. Musik, Sport, Schulgarten, Technik.
Die Mensa bietet Pausenverpflegung und Mittagessen an.
8. Berufs- und Studienorientierung
Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, sich vor dem Hintergrund einer Einschätzung ihrer eigenen Fähigkeiten möglichst frühzeitig Gedanken über ihren späteren beruflichen Werdegang zu machen. Mit der Studien- und Berufsorientierung wollen wir erreichen, dass sie sich die Frage stellen, welche Tätigkeit sie nach der Schulzeit mit Sinn erfüllen kann. Damit sie richtige Entscheidungen treffen können, bieten wir ihnen an, Informationen, Beratungsangebote und professionelle Unterstützung zu bekommen.
Seit einigen Jahren nimmt die Schule mit den Schülerinnen und Schülern am Zukunftstag teil, bevor in der 10. Klasse ein Betriebs- oder Sozialpraktikum stattfindet, in der 11. Klasse ein ganzjähriger einstündiger Unterricht im Schulfach Berufsorientierung, in der 12. Jahrgangsstufe (G8: 11. Jahrgangsstufe) ein zweiwöchiges Wirtschaftspraktikum, das eingebunden ist in das Fach Wirtschaft/Politik.
Kooperationen mit außerschulischen Partnern bereichern den Unterricht durch neue Perspektiven und dienen der Berufs- und Studienorientierung.
Diese Öffnung der Schule ist verbunden mit Besuchen von oder bei Fachleuten und mit dem Lernen an anderen Orten. Darüber hinaus gibt es projektbezogene Zusammenarbeit mit Firmen und Institutionen, z. B. mit der Theaterpädagogik des Theaters Kiel.
Die Kooperation mit Instituten der Universität Kiel sowie der Schleswig-holsteinischen Universitätsgesellschaft (SHUG), Sektion Kronshagen bieten den Oberstufenschülerinnen und -schülern z. B. Vorträge von Professorinnen und Professoren sowie Einblicke in mögliche Studiengänge.
Es gibt Gelegenheit zum Besuch der Studieninformationstage der Christian-Albrechts-Universität und der Sprechstunde der Berufsberatung der Arbeitsagentur in der Schule.
Die Kooperation mit der Förde Sparkasse und den Firmen Süverkrüp und BIG-Bau lässt die Schülerinnen und Schüler unter anderem von einem Bewerbungstraining und von Praktikumsplätzen profitieren.
9. Schulentwicklung
Wir übernehmen Verantwortung für die Qualität unseres Unterrichts und unserer außerunterrichtlichen Angebote und für die Ergebnisse unserer Arbeit. Diese evaluieren und analysieren wir, um Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung unserer Arbeit zu entwickeln.
Wir befassen uns systematisch mit den Ergebnissen des Zentralabiturs und aus Vergleichsarbeiten (VERA) und nutzen sie, um Stärken und Schwächen von Lerngruppen und einzelnen Schülerinnen und Schülern zu identifizieren und leiten Maßnahmen für Unterrichtsentwicklung und individuelle Förderung ein (Grundlage: Daten aus dem Ministerium für Bildung und Kultur). Eine besonders wichtige Stellung kommt dabei den Fachkonferenzleitungen zu, denen die Verantwortung für die fachbezogene Unterrichtsentwicklung übertragen ist.
Fach- und personenbezogenen Entwicklungsbedarf ermitteln wir auch aus den schuleigenen Daten (z.B. Ergebnisse von Klassenarbeiten, sonstige Bewertungen, Fachkonferenzarbeit usw.).
Ein wichtiges Instrument schulischer Qualitätssicherung ist Kooperation zwischen Lehrkräften und das Gespräch über Unterricht auch außerhalb der Fachkonferenzen. Die Möglichkeiten hierfür sollen so weit wie möglich verbessert werden.
Die Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler erfolgt vor allem durch die Weiterentwicklung der Feedback-Kultur. Mindestens einmal pro Halbjahr findet in jedem Fach ein formalisiertes Feedback der Schüler an die Lehrkräfte statt, das Grundlage für ein Gespräch über die Unterrichtsqualität sein soll. Darüber hinaus evaluieren die Schülerinnen und Schüler besondere Lernangebote bzw. Lerngelegenheiten, wie z.B. Fahrten, Wettbewerbe, Lernangebote außerhalb der Schule usw..
Das Gymnasium Kronshagen ist von einer Expertenjury des IQSH mit dem Prädikat „Zukunftsschule“ für Erziehung zur Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden. Die Schule strebt an, diese Auszeichnung zu erhalten, indem sie sich mit geeigneten Projekten jährlich darum bewirbt.
Im Rahmen des Schulentwicklungsausschusses, eines offenen Gremiums, haben alle an Schule Beteiligten die Möglichkeit, Dinge anzusprechen, neue Ideen einzubringen und einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Schule zu leisten.
Diskriminierungsfreie Schule
In unser Schulordnung heißt es: „Wir wollen eine Schulgemeinschaft sein, in der sich alle wohlfühlen. Deshalb gehen wir auf dem Schulweg, in der Unterrichtszeit und während der Pausen freundlich, höflich und rücksichtsvoll miteinander um.“
Wir wollen Diskriminierung wirksam begegnen. Deshalb sensibilisieren wir die Schulgemeinschaft dafür, Ausprägungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu verhindern. Mit der Durchführung von Fachtagen, Projekten und Aktionen zum Thema diskriminierungsfreie Schule tragen wir zu Achtung und Toleranz bei.