MINT-Projekte (6)

Schulwind – Wir bringen Wind in die Schule!

Der voranschreitende Klimawandel sowie der begrenzte Vorrat an fossilen Brennstoffen stellen unsere und zukünftige Generationen vor große Herausforderungen. Auch die Energiegewinnung durch Kernspaltung gilt spätestens seit dem Unglück in Fukushima nicht mehr als Zukunftstechnologie. Wir müssen handeln, eine Bewusstseinsänderung bewirken und die Umstellung hin zu regenerativen Energieträgern fördern. Die Gruppe Schulwind eint der Wille auch am Gymnasium Kronshagen einen Beitrag hierfür zu leisten.

Formel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wettbewerb für Schüler, bei dem es darum geht, einen Modell-Formel 1 Rennwagen am Computer zu entwickeln, zu fertigen und anschließend ins Rennen auf eine 20 m lange Rennbahn zu schicken.

Bei dem Wettbewerb geht es jedoch nicht nur um den Rennwagen allein, sondern genauso um eine Gesamtleistung bestehend aus einer Präsentation, einem ausführlichen Portfolio und einem Messestand. Auch unsere Schule schickt regelmäßig erfolgreich Teams ins Rennen:

NaWi-Nacht am 24.02.2012

Die naturwissenschaftlichen Fachschaften veranstalten am 24. Februar 2012 eine Nacht der Naturwissenschaften (NaWi-Nacht).

An diesem Abend werden von Schülerinnen und Schülern naturwissenschaftliche Experimente in einem unterhaltsamen Rahmen präsentiert.

Technische Herausforderung für Schülerinnen und Schüler des GymKro: Wie funktionieren moderne Lautsprecher?

Zum neuen Schuljahr startete als AG ein neues LüttIng-Projekt. Thema des Projektes ist der Bau und die Optimierung von Lautsprechern. An dem Projekt nehmen interessierte Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe teil.

Boden-Brötchen-Klima: alles prima???

Mit dem Stadt-der-jungen-Forscher-Projekt „Boden, Brötchen, Klima: alles prima???“ auf der Klimamesse in Kiel 2011

Abschluss und Präsentation des Projekts auf dem Wissenschafts-Festival der „Stadt der jungen Forscher“
Boden-Brötchen-Klima: alles prima???

„Es war faszinierend zu sehen, dass ein Meer viel mehr ist als nur jede Menge Wasser, und welche modernen Methoden angewendet werden, um es zu erforschen." So äußerte sich Felix Keil von der Weidigschule aus Hessen. Er war einer von 20 Schülerinnen und Schülern, die am ersten MINT-EC-Camp in Schleswig Holstein teilnahmen.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok