Schulwind

Schulwind – Wir bringen Wind in die Schule!

Der voranschreitende Klimawandel sowie der begrenzte Vorrat an fossilen Brennstoffen stellen unsere und zukünftige Generationen vor große Herausforderungen. Auch die Energiegewinnung durch Kernspaltung gilt spätestens seit dem Unglück in Fukushima nicht mehr als Zukunftstechnologie. Wir müssen handeln, eine Bewusstseinsänderung bewirken und die Umstellung hin zu regenerativen Energieträgern fördern. Die Gruppe Schulwind eint der Wille auch am Gymnasium Kronshagen einen Beitrag hierfür zu leisten.

 

gruppenbild

Der voranschreitende Klimawandel sowie der begrenzte Vorrat an fossilen Brennstoffen stellen unsere und zukünftige Generationen vor große Herausforderungen. Auch die Energiegewinnung durch Kernspaltung gilt spätestens seit dem Unglück in Fukushima nicht mehr als Zukunftstechnologie. Wir müssen handeln, eine Bewusstseinsänderung bewirken und die Umstellung hin zu regenerativen Energieträgern fördern. Die Gruppe Schulwind eint der Wille auch am Gymnasium Kronshagen einen Beitrag hierfür zu leisten.

Unsere Idee

Seit März 2011 besteht unsere Gruppe aus 9 Schülern der Klassen 11 bis 13 am Gymnasium Kronshagen. Betreut werden wir von Frau Sperl, Mathematik- und Physiklehrerin an der Schule.

dsc 0047
Abbildung 1: vorne von links nach rechts: Eva Stemme; Christian Walter; Lars Harten; hinten von links nach rechts: Annika Seppelfricke; Marie Näbert; Anne Zimmermann; Merve Jensen; Paul Stamp; nicht im Bild: Inga Lück

Zusammengefunden haben wir uns dank des Aufrufs schleswig-holsteinischer Unternehmen zum JES!-Wettbewerb. Bei diesem Jugendwettbewerb soll von jungen Menschen ein Konzept entwickelt werden, das den CO2 Ausstoß z.B. durch die Nutzung regenerativer Energien nachhaltig vermindert. Auch wir entwickelten ein detailliertes Konzept, um ein Zeichen gegen den Klimawandel zu setzen. Unser Ziel ist es seitdem, eine Kleinwindenergieanlage auf unserem Schulhof zu installieren. Als Kleinwindenergieanlage werden Anlagen bis zu einer Höhe von 30m bezeichnet. Wir suchten uns gezielt ein sehr leises Modell, welches extra für bebautes Gebiet entwickelt wurde. Damit könnte die Schule jährlich ungefähr 7.000 kWh an regenerativen Energien erzeugen und somit ca. 8t CO2 einsparen! Wir Schüler könnten Erfahrungen mit dieser modernen Technologie sammeln und praxisbezogenes Lernen im Unterricht wäre möglich! Gleichzeitig schaffen wir Akzeptanz für diese zukunftsträchtige Technologie in Kronshagen.

dsc 0039
Abbildung 2: Vortrag im Rathaus Kronshagen

Gewinn des JES!-Wettbewerbs

Die Jury des JES!-Wettbewerbs ist von unserem Konzept überzeugt und vergab am 05.10.2011 den 1.Preis an die Schulwind-Gruppe. Wir sind sehr stolz über diese Auszeichnung und freuen uns, das Preisgeld in Höhe von 2500 Euro in das Projekt zu investieren. Auch die Gemeinde Kronshagen unterstützt das Projekt genauso wie viele hiesige Unternehmen kräftig. Zurzeit warten wir auf das Ergebnis der Bauvoranfrage. Wir hoffen, dass im Jahr 2012 endlich eine Kleinwindenergieanlage in Kronshagen aufgestellt werden kann. Dann wären wir mit unserem Motto global denken und lokal handeln einen Schritt näher in Richtung saubere Zukunft gekommen. Siehe auch http://www.jes.sh/.

dsc 0154
Gewinn des JES!-WettbewerbsAbbildung 3: Husum 5. Oktober 2011, rechts im Bild die Gruppe "Schulwind" vom Gymnasium Kronshagen

… und es ging weiter

Am 23.12.11 erhielten wir von den Versorgungsbetrieben Kronshagen die Nachricht, dass unser Projekt ein weiteres Preisgeld von 3000 Euro gewonnen hat.

Der Energieversorger DONG Energy wird uns am 08. Februar 2012 in Essen auf der E-World (Fachmesse Energie) den Scheck übergeben. Dies ist somit schon das zweite Preisgeld, welches wir mit unserer Idee gewinnen konnten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
http://schulwind-gymkro.jimdo.com/

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok