Boden-Brötchen-Klima: alles prima???

Boden-Brötchen-Klima: alles prima???

Mit dem Stadt-der-jungen-Forscher-Projekt „Boden, Brötchen, Klima: alles prima???“ auf der Klimamesse in Kiel 2011

Abschluss und Präsentation des Projekts auf dem Wissenschafts-Festival der „Stadt der jungen Forscher“
Boden-Brötchen-Klima: alles prima???

Boden, Brötchen, Klima – diese Verbindung ist kürzer als man denkt. Bei der Nahrungsmittelproduktion gibt es nämlich häufig ein Spannungsfeld zwischen den Qualitätsansprüchen der Verbraucher und der Minimierung von Umweltwirkungen.

Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Kronshagen untersuchten mit Unterstützung der Arbeitsgruppe von Prof. Mühling aus dem Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, welche Nebenwirkungen die Düngung von Weizen auf Boden, Wasser und Klima hat. Die Art der Düngung wiederum hat unmittelbare Auswirkungen auf die Qualität des Weizens und damit auch auf unsere Brötchen. Die Welternährungsfrage ist also auch abhängig vom richtigen Wachstum der Pflanzen.

Geforscht wurde von den Schülerinnen und Schülern an der Universität (Freiland und Labor) und in der Schule.

Bilder Projekt

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes konnten ihre Zwischenergebnisse am 26.3.2011 auf der Klimamesse im Ostseekai präsentieren.

Im passenden Umfeld konnten die Schülerinnen und Schüler den interessierten Besuchern Rede und Antwort stehen

1 2
Wir haben gebacken... Fachgespräche mit Prof. Mühling
4 3
Herr J. Köster erklärt das FTIR-Spektrometer Das Medieninteresse ist groß.

Abschluss und Präsentation des Projekts auf dem Wissenschafts-Festival der „Stadt der jungen Forscher“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes präsentierten ihre Forschungsergebnisse auf dem Wissenschafts-Festival am 26. Mai 2011.

Zusammen mit den Projekten der anderen Schulen stellten die beteiligten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Kronshagen ihr Forschungsthema mit den Ergebnissen in ihrem Zelt vor. Bei schönstem Wetter konnten die zahlreichen Besucher im maritimen Ambiente der Hörn von Zelt zu Zelt flanieren und sich vielseitig informieren.

m1 m2
Wissenschafts-Festival der „Stadt der jungen Forscher“

Teambesprechung zu Beginn des Festivals

m3 m4
Schülerinnen erklären die Methode der Lachgasmessung. Urkundenverleihung für das GymKro-Projekt.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok