Bionik

Was ist Bionik?

„Lernen von der Natur für die Technik" beschreibt in Kurzform das Aufgabenfeld der Bionik. Wie können wir die genialen Erfindungen der Natur für die Menschheit nutzen? Als ein bekanntes Beispiel sei das Prinzip der Klette als Vorbild für den praktischen Klett-verschluss genannt. Viele weitere „Erfindungen der Natur" warten nur darauf entdeckt zu werden...

BIONIK / TECHNIK im Wahlpflichtbereich am GymKro

Das BIONIK-Angebot am GymKro besteht für 8. / 9. Jahrgang im Wechsel mit TECHNIK. Wer in der 8. Klasse am Bionik-Unterricht teilnimmt, wird in der 9. Klasse am Technik-Unterricht teilnehmen oder umgekehrt. Es werden drei Stunden Unterricht in der Woche erteilt.

Was sind die Unterrichtsthemen?

Der Unterricht findet in Modulen statt. Das Modul 1 ist ein verbindlicher Einstieg und Pflicht-modul. Außerdem werden die Gruppen im Laufe des Schuljahres an verschiedenen natur-wissenschaftlichen Wettbewerben teilnehmen. Während dieser Zeit wird in Kleingruppen im Bionik/Technik-Unterricht an den überwiegend experimentell ausgerichteten Wettbewerben gearbeitet. Die weiteren Module können gewählt werden.

Modul 1: Was ist Bionik Themen: Die Natur als Vorbild, Ähnlichkeiten in Natur und Technik
Modul: Fliegen Themen: Der Traum vom Fliegen, Fliegen in der Natur, Archimedisches Prinzip, Verschiedene Antriebe, Luftwiderstand, Technik des Vogelflugs Flugzeuge
Modul: Schwimmen Themen: Archimedisches Prinzip, Auftrieb, Schwimmen, Bionik im Schiffsbau, Bionik im Automobilbau
Modul: Gehen Themen: Laufen, Schwerpunkt, Krabbeln, Gangarten, Hüpfen, Muskeln und Gelenke, Robotik
Modul: Sinne Themen: Licht, Infrarot, Auge, Akustik, Ultraschall, Ohr, Schall, Elektrosinn
Modul: Bauen Themen: Teilgebiete der Baubionik, Bionische Architektur, Säulen und Brücken, Wabenstrukturen, Klimabionik, Baustoff Lehm, Strukturbionik
Modul: Wettbewerbe Die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben (z.B. IJSO und Dechemax) ist ausdrücklich erwünscht und Teil des Unterrichts.

Wie ist der Unterricht organisiert?

Im Bionik / Technik-Unterricht stehen das Experiment bzw. die praktische Arbeit im Vordergrund des Unterrichts. Daher wird nahezu ausschließlich in (wechselnden) Kleingruppen gearbeitet. Die Leistungen werden durch Protokolle, Präsentationen oder auch schriftliche Abfragen überprüft.

Weitere Informationen

  • Fachlehrkräfte und Ansprechpartner:

    Isgard Fenske

    Meike Zemke

  • Fachräume:

    Wir nutzen unseren NaWi Raum, da dieser viel Platz, Werkbänke, Werkzeug und eine moderne mediale Ausstattung für praktisches Arbeiten, Experimentieren und Lernen bietet.

  • Projekte/Wettbewerbe:

    Im Herbst organisiert die Fachschaft den schulinternen Konstruktionswettbewerb für alle Klassenstufen.

    Im November startet dann die www.ijso.org an der wir jedes Jahr teilnehmen.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok