Das Leitbild des Geographieunterrichtes lautet „Gegenwart und Zukunft auf der Erde nachhaltigen gestalten lernen“. Vor dem Hintergrund der Maxime „Vom Wissen zum Handeln“ hat das Geo-Profil der 12c von Herrn Westphal zum Abschluss der dreijährigen Profilzeit im Februar und März verschiedene Projekte umgesetzt.
Das Halbjahresthema „Lebensstile und ihre Raumwirksamkeit“ orientiert sich an den aktuellen gesellschaftlichen Megatrends wie z.B. Neo-Ökologie, Individualisierung oder Mobilität. (siehe Megatrend-Map des Zukunftsinstituts: https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/die-megatrend-map)
Ausgehend von der Werbeanalyse eines Finanzdienstleisters aus den 1990er Jahren („Mein Haus, mein Boot, mein Auto...“) betitelten die Schülerinnen und Schüler ihren heutigen Lebensstil mit den Schlagworten „Mein Planet, mein Handy, meine Zukunft“. Dies war der Ausgangspunkt für eine nähere Betrachtung der Bedeutung des eigene Handelns.
Im Fokus stand dabei die zeitliche (kurz-/langfristig) und räumliche (lokal bis global) Analyse der Auswirkungen der Lebensstile auf das Leben in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Neben Betrachtung von CSR-Strategien bekannter Unternehmen zum Thema nachhaltiges Wirtschaften („Greenwashing?“) verglichen die Schülerinnen und Schüler u.a. nachhaltige Wohnkonzepte. Hier mussten Entscheidungen getroffen werden („Wie möchte ich nach der Schule wohnen?), die für die eigene Zukunft in bereits wenigen Monaten von großer Relevanz sind.
Den krönenden Abschluss gestalteten die Schülerinnen und Schüler selbst. Die Aufgabe lautete, zu ausgewählten Themen eine nachhaltige Projektidee zu entwickeln und umzusetzen. Zielsetzung war neben der kollaborativen Arbeit an einem Projekt („Projektmanagement“) vor allem die konkrete Umsetzung und Analyse der Wirksamkeit.
Mit großem Stolz können die Schülerinnen und Schüler der 12c auf die vielen unterschiedlichen Projekte zurückblicken:
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Zero Waste: selbst erstellte Bienenwachstücher aus dem Wachs der eigenen Bienenstöcke
- Zero Waste: TütenSharing in lokalen Supermärkten
- Zero Waste: „Recykiel“ – eine App zum richtigen Mülltrennen
- Zero Waste: Recycling von Stiften für die Stiftung Naturschutz
- Bike Boom: Fahrraddemo am Gymkro zur Mobilisierung weiterer Radfahrer (siehe auch Zeitungsartikel)
- Bio-Boom: eine App für regionale und saisonale Rezepte
- Nachhaltige Ernährung: Workshop in einer 9. Klasse und Plakate für eine bewusstere Ernährung
![]() |
![]() |
![]() |
(Aus urheberrechtlichen Gründen können die programmierten Apps hier nicht veröffentlicht werden. Bei weiterem Interesse bitte ich um Kontaktaufnahme unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Die Dokumentationen der Gruppen über ihre Arbeit mit Bezügen zu den SDGs („Sustainable Development Goals der UNO“, www.17ziele.de) zeigen auf beeindruckende Art und Weise, dass die „Gestalter von Morgen“ einen kritischen und kreativen Blick auf das Leben auf diesem Planeten haben. Die Projekte haben Wirkung entfaltet – auch viele kleine Schritte verändern die Zukunft und vor allem die Wahrnehmung.
Nils Westphal, Klassenlehrer: Geo-Profil 12c