So stellen wir immer die Lebewesen unserer Erde - pflanzliche und tierische Organismen sowie den Menschen - in das Zentrum unseres Biologieunterrichts. Dies geschieht in der 5. und 6. Klasse mit starkem Bezug auf unsere alltäglichen Erfahrungen und Beobachtungen, wie etwa bei den Themen „Haustiere und Nutztiere“, „Erhaltung und Förderung eines leistungsfähigen Bewegungssystems“, „Früchte und Samen von Blütenpflanzen“ und „Gesunde Ernährung“. Uns ist es wichtig, alle Schülerinnen und Schüler altersgemäß mit der Vielfalt und dem Bau der Lebewesen, ihrer Anpassung an die Umwelt und ihrer Stammesgeschichte vertraut zu machen. Dabei werden auch Stoffwechselprozesse, Informationsverarbeitungsprozesse und ökologische Themen ab der Mittelstufe genauer betrachtet und abstraktere Themen wie „Gentechnik“ und „Neurophysiologie“ - nach Einführung in der Mittelstufe - in der Oberstufe noch detaillierter vermittelt.
Um den Biologieunterricht möglichst anschaulich zu gestalten, stehen uns in unserer großen Biologiesammlung zahlreiche Medien (z.B. Karten, Filme, Modelle), Mikroskope und Binokulare zur Verfügung, außerdem erlaubt die günstige Lage des GymKros am Stadtrand uns, Exkursionen sowohl in die umgebende Natur als auch in die nahe gelegene Universität durchzuführen.
Lehrwerke
In der Sekundarstufe I der Orientierungsstufe arbeiten wir mit „Natura 1“, in der Mittelstufe verwenden wir „Natura. Biologie für Gymnasien“ aus dem Klett-Verlag.
In der Sekundarstufe II benutzen wir den Gesamtband „Biologie Oberstufe“aus dem Cornelsen Verlag.