Philosophie

Gedanken und Fragen

Philosophie (lateinisch: philosóphia: die Liebe zur Weisheit) beginnt mit Staunen und Fragen zu unserer Welt, die wir nicht als selbstverständlich hinnehmen. Wir befassen uns also in erster Linie mit unserer (alltäglichen) Erfahrungswelt. Eigentlich ist Philosophie für uns somit nichts Neues.

Im Unterricht beschäftigen wir uns mit den „großen Fragen“ z.B. nach Glück, Sinn des Lebens, Gerechtigkeit, Wahrheit, Gott und Freiheit.  Philosophische Probleme der Lebenswelt sollen erkannt und gemeinsam diskutiert werden. Dazu lesen wir auch historische und aktuelle philosophische Texte, deren Autor*innenen wir als zusätzliche „Dialogpartner“ nutzen. Wir werden behaupten, nachfragen, diskutieren, überprüfen und eigene Meinungen bilden. Das eigene Denken, Deuten, Argumentieren und Urteilen steht stets im Vordergrund.

Die Voraussetzungen für eine freudvolle Teilnahme an dem Unterricht sind Offenheit und Neugier.

In der Sekundarstufe I und II gliedert sich der Unterricht nach den vier kantischen Fragen (Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?). Philosophie wird an unserer Schule nach Bedarf in den Klassenstufen 5/6, 8 und 9 sowie in der Oberstufe als Unterrichtsfach angeboten.

In der 5./6. Klasse beschäftigen wir uns beispielsweise mit der sinnlichen Wahrnehmung oder mit Sprache, wir sprechen über Freundschaft, das Leben mit Schwächeren oder den Umgang mit der Natur. Außerdem diskutieren wir zum Beispiel über „Glücklichsein“ und menschliche Weltdeutung sowie den Menschen, und warum dieser spielen und lernen muss.

In der 9. Klassenstufe thematisieren wir u.a. die Aspekte der Selbsterkenntnis und Identität oder auch Sprache, wir beschäftigen uns z. B. mit dem Gewissen oder ggf. mit verschiedenen Utopien von Gesellschaft. Darüber hinaus können wir im Unterricht auch über Gottesvorstellungen und Tod diskutieren und wir sprechen über den Menschen als arbeitendes Wesen.

In der Oberstufe werden die folgenden Halbjahresthemen behandelt. Mögliche Fragestellungen sind den einzelnen Themenkomplexen zugeordnet.

  • 11.1 Was ist der Mensch?- Menschenbilder und Bestimmungen des Menschlichen (Anthropologie)
    • Fragen z. B.: Wer bin ich im privaten, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang? Was macht den Menschen zum Menschen – im Unterschied zur künstlichen Intelligenz, im Unterschied zum Tier? Ist der Geist eine Funktion des Körpers oder sind Körper und Geist etwas Verschiedenes?
  • 11.2 Wie handle ich gut und richtig? (Ethik)
    • Fragen z. B.: Was ist Ethik, was ist Recht? Wieviel Freiheit habe und brauche ich? Welche Kriterien für gutes Handeln lassen sich festlegen?
  • 12. 1 Wie kann man sicheres Wissen erlangen? (Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie)
    • Fragen z. B.: Was ist Wirklichkeit? Was ist Wahrheit? Nach welchen Prinzipien funktioniert Wissenschaft?
  • 12.2 Wie kann der Sinn meiner Existenz begründet werden? (Metaphysik)
    • Fragen z. B. nach dem Sinn des Daseins, nach Gott, nach dem Tod
  • 13.1 und 13.2 Themenwahl weitgehend frei:
    • Schwerpunkt auf aktuellen philosophischen Fragen,Schüler*innenwünsche können in besonderer Weise berücksichtigt werden.
Weitere Informationen
  • Fachlehrkräfte und Ansprechpartner: Derzeit unterrichten an unserer Schule drei Lehrkräfte das Fach Philosophie:
    • Herr Bahnert (Fachvorsitzender)
    • Frau Duske
    • Herr Drahn