
Ein wesentlicher Bestandteil der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Arbeit am Gymnasium Kronshagen: das Darstellende Spiel als Teil der Kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen.
Das Theaterspielen ist eines der machtvollsten Bildungsmittel, die wir haben: ein Mittel, die eigene Person zu überschreiten, ein Mittel der Erkundung von Menschen und Schicksalen und ein Mittel der Gestaltung der so gewonnenen Einsicht.
(Hartmut von Hentig)
Das Fach Darstellendes Spiel – in vielen Bundesländern auch als Theater bezeichnet – ergänzt Kunst und Musik als drittes ästhetisches Fach und bildet so ein kreatives „Kleeblatt“ zur Förderung der eigenen Ausdrucksfähigkeit, Persönlichkeitsentwicklung und sozialen Kompetenz.
Im Theaterunterricht verlassen unsere Schülerinnen und Schüler die gewohnte Unterrichtsroutine: Sie erproben Rollen, entwickeln Szenen und gestalten gemeinsam kleine Aufführungen oder ganze Stücke. Dabei entstehen im lebendigen Miteinander neue Formen des Ausdrucks, der Wahrnehmung und der Wertschätzung – zentrale Erfahrungen für eine ganzheitliche Bildung.
Ich mag Theater!!!!!! Hier gibt es eine Hörprobe, warum..
Weitere Informationen
- Fachschaftsnachrichten:
- Save the Date: Das nächste traditionelle GYMKRO. MACHT? THEATER! -Fest wird am 18.06.2026 statt finden.
- Fachlehrkräfte und Ansprechpartner: Unsere Fachschaft setzt sich zusammen aus:
- Frau Ahrens (Fachschaftsvorsitz)
- Frau Lipkow, Frau Stühr, Frau Baar, Herr Köthe, Frau Weiland und Herrn Ruffert.
- Fachräume: Der Theaterschwerpunkt verfügt über einen eigenen Theater-Proben-Raum. Aufführungen finden meistens auf der Aulabühne statt. Die Technik-AG unterstützt die Theatergruppen bei der Ausgestaltung und Durchführung der unterschiedlichen Produktionen.
- Fachcurriculum/Lehrpläne: Das Gymnasium Kronshagen bietet Theaterarbeit von Klasse 5 bis zum Abitur.
Jahrgangsstufe 5 und 6: „Theaterklasse“
Jahrgangsstufe 9 und 10: Wahlpflichtunterricht Darstellendes Spiel (WPU DS) 3-oder 4-stündig
ab Jahrgangsstufe 10 bis 12: Oberstufen-Theater-AG
Jahrgangsstufe 11 bis 13: Darstellendes Spiel, alternativ zu Kunst oder Musik, 2-stündig
Für einen genaueren Blick auf die Inhalte: Das schulinterne Fachcurriculum für die Klassen 8 und 9 und für die Oberstufe befindet sich unten im Anhang.
Projekte/Wettbewerbe:
In allen Klassen und Theater-Gruppen arbeiten wir mit den Pädagog*innen der Bühnen in Kiel zusammen. Regelmäßige Theaterbesuche sind für alle Klassen und Gruppen vorgesehen und neu eingerichtet ist eine Schulpartnerschaft zwischen dem Gymnasium Kronshagen und dem Werftparktheater Kiel. Seit einigen Jahren kooperieren wir mit der Gemeinschaftsschule Kronshagen. Unter anderem übernehmen einzelne Theater-Gruppen jeweils eine Szene im Stück der Partnerschule. Seit 2015 besteht eine Theater-Partnerschaft mit dem Deutschen Gymnasium Apenrade. Dabei stehen gegenseitige Produktions-Besuche und gemeinsame Workshops auf dem Programm.
Tanzworkshop und Besuch einer Vorstellung im Mai 2024

Der DSP- Kurs der 9. Klassen nahm im Mai 2024 an einem Tanzworkshop teil und besuchte im Anschluss die Vorstellung des Performance-Collectivs Merle | Mischke | Klee im Weftparktheater.
Inhalt der Performance im Werftparktheater (Quelle: https://de.merlemischkeklee.com/folllowthedopamine) :
„In „Follow the dopamine“ untersucht das Performancekollektiv Merle | Mischke | Klee ADHS-typische Eigenschaften, wie Begeisterungsfähigkeit, Kreativität oder Empathie, und reflektiert darüber, wie unterschiedlich sich Konzentration, Impulsivität und emotionale Verletzlichkeit anfühlen. Kein Gehirn ist gleich, obwohl das äußerlich nicht erkenntlich ist. Wie lernt man also, nicht von sich auf andere zu schließen? Die drei Performer*innen suchen ein ständiges Miteinander und werden zu einer gemeinsam hüpfenden, tanzenden und ineinander verschlungenen Gruppe, die sich immer wieder selbst befragt: Was heißt es, mit den Bedürfnissen und Fähigkeiten Anderer achtsam umzugehen? Dabei bespielen die Künstler*innen ein interaktives Bühnenbild aus silbernen Röhren und leuchtenden Schläuchen, die an neuronale Verbindungen erinnern und deren Geräusche zum Soundtrack werden. Das Trio gibt sich konzentrationshohen Phasen des Hyperfokus hin und verfällt immer wieder dem Chaos, der Ablenkung und der Erschöpfung.“


Tanzworkshop: Wir durften 90 Minuten tanzen! Mark Christoph Klee, Mitglied des Peformancekollektivs Merle | Mischke | Klee zeigte dem Kurs Elemente aus der Bühnenperformance und so kamen alle fantastisch ins Schwitzen und durften auf der Bühne des Werftparktheaters sich körperlich verausgaben und ausprobieren. Dies war für alle Beteiligten eine sehr neue und auch interessante Erfahrung. Danke noch einmal an Marc Christoph, wir sind ordentlich ins „bouncen“ gekommen 😉
Szenencollage „Wunder“ des Kurses Darstellendes Spiel Q2 im Dezember 2023 im Bürgerhaus Kronshagen



Anhänge herunterladen:
- Theaterschwerpunkt_Infoblatt2018.pdf
- Schulinternes Fachcurriulum Darstellendes Spiel -Sekundarstufe I
- Schulinternes Fachcurriculum – Darstellendes Spiel – Sekundarstufe II
- Ich_mag_Theater._HDZ720p.mp4
Weiter Infos unter https://gymkro.blog/hintergrundbericht/theater-workshop-2-0/
und https://gymkro.blog/hintergrundbericht/ein-kreativer-nachmittag-im-gymkro/